Jahresprogramm 2023 des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf
Titelbild: Max Kesberger Aufrufe: 197
WeiterlesenTitelbild: Max Kesberger Aufrufe: 197
WeiterlesenArchitektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950. Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2022. 584 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Großformat, gebunden 79,– €. ISBN 978-3-7995-1567-2 Auf den ersten Blick könnte man
WeiterlesenHerausgegeben von Helmuth Mojem und Stefan Knödler. Wallstein Verlag Göttingen 2022. 2 Bände, 914 und 1180 Seiten mit einigen Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag im Schuber 99,– €. ISBN 978-3-8353-5146-2 Zu seiner Zeit war Ludwig Uhland
WeiterlesenEine Publikation des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg. Hrsg. von der Stadtgruppe Stuttgart. avedition Stuttgart 2022. 110 Seiten mit 120 Abbildungen, Broschur 24,– €. ISBN 978-3-89986-386-4 Mehr als Stehen, Laufen oder Liegen ist das Sitzen eine menschliche
WeiterlesenBegleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Erwin Frauenknecht unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2022. 117 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Kartoniert 12,– €. ISBN
Weiterlesen(Stuttgarter Schlösser 2). Michael Imhof Verlag Petersberg 2022. 272 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Hardcover 39,95 €. ISBN 978-3-7319-1265-1 Über den Verfasser des vorliegenden Bandes gibt dieser nichts preis, doch ist Joachim Brüser in
WeiterlesenJan Thorbecke Verlag Ostfildern 2022. 296 Seiten mit 200 großteils farbigen Abbildungen. Klappenbroschur 24,– €. ISBN 978-3-7995-1373-9 Stuttgart, ganz anders etwa als München, gilt im öffentlichen Bewusstsein nicht als eine Stadt, die mit einer Fülle
WeiterlesenDie “Schwäbische Heimat” ist mehr als die Mitglieder-Zeitschrift des Schwäbischen Heimatbundes. Sie ist eine in Fachkreisen wie in der breiten Leserschaft anerkannte Vierteljahresschrift, in der ein breites Themenspektrum in wissenschaftlich fundierter und dennoch lesbarer Form
WeiterlesenTitelbild: Meinungsaustausch zur Gründung eines Dachverbands für Dialekte in Baden Württemberg am 7.2.2023 im Haus der Abgeordneten in Stuttgart (© Roman Kaess) Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Dialekt- und Mundartvereinen, der Dialektforschung sowie Mundartkünstlerinnen
WeiterlesenEbru Hazinedar ist seit 2022 Vorstandsvorsitzende des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e.V. (DTF). Sowohl 2020 als auch 2022 war das DTF einer von mehreren wichtigen Partnern, mit denen der Schwäbische Heimatbund im Hospitalhof Stuttgart Heimatkongresse veranstaltet
WeiterlesenGroße Flächen im ausgewiesenen Naturschutzgebiet Spitzberg/Hirschauer Berg oberhalb von Tübingen-Hirschau befinden sich seit vielen Jahren im Eigentum des Schwäbischen Heimatbundes. Hier, wie auch am benachbarten Kapellenberg bei Wurmlingen, betreibt der SHB aktiven Naturschutz, indem er
WeiterlesenDer Schwäbische Heimatbund, der Sparkassenverband Baden-Württemberg und die Sparkassen-Stiftung Umweltschutz setzen sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln dafür ein, dass die durch Menschenhand in Jahrtausenden geschaffene Kulturlandschaft mit ihrer Flora und Fauna geschützt
WeiterlesenTitelbild: Trinkhorn (sog. Greifenklaue) Ende 14. Jahrhundert, Wisenthorn, Silber, vergoldet, Email, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch Unter dem Titel »Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein« stellt das Landesmuseum Württemberg vom 22.10.2022
WeiterlesenDa haben wir das Passende für Sie: einen Gutschein für eine unserer Studienfahrten und Exkursionen – oder ein Geschenkabo für die landeskundliche Zeitschrift im Südwesten: die “Schwäbische Heimat“. Falls Sie mehr wissen wollen, rufen Sie
WeiterlesenSeit 2020 führen wir gezielt Interviews mit Persönlichkeiten im Land, deren Arbeitsgebiete und Forschung eng mit den Aufgaben und Zielen des Schwäbischen Heimatbundes verknüpft sind. Die meisten dieser Gespräche sind eher kurz gehalten und wurden
WeiterlesenSibylle Thelen war leitende Redakteurin bei der Stuttgarter Zeitung, bevor sie 2011 zur Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) wechselte. Dort übernahm sie die Leitung der Abteilung »Demokratisches Engagement« und des Fachbereichs »Gedenkstättenarbeit«, der mit
Weiterlesen