Presse

Heimat als Aufgabe schließt auch eine aktive Pressearbeit mit ein.
Vertreter der Medien richten ihre Fragen bitte an die Geschäftsführung des Schwäbischen Heimatbundes:

Dr. Bernd Langner
Geschäftsführer
Schwäbischer Heimatbund e.V., Weberstraße 2, 70182 Stuttgart
Tel. 0711 23942-0, info@schwaebischer-heimatbund.de

Aktuelle SHB-Pressemitteilungen

Heimatverbunden und weltoffen: Vom Schönbuch bis in die Auvergne (Februar 2023)

Titel eines ReiseprospektsDas Programm Kultur- und Studienreisen 2023 des Schwäbischen Heimatbundes

Kulturlandschaftspreis 2023 ausgeschrieben (Januar 2023)

Stellungnahme des SHB zur geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes sowie zur Änderung des Denkmalschutzgesetzes (November 2022)

Heimatverbände kritisieren Koalitionsvertrag (Mai 2021)

Die Preisträger des Denkmalschutzpreises Baden-Württemberg 2022

Die folgenden Abbildungen dürfen kosten- und lizenzfrei unter Nennung der Bildautorinnen und -autoren zur Berichterstattung verwendet werden. Sie sind auch im Dateinamen genannt. Zum Herunterladen auf das Bild klicken.

Bahnhof Ilshofen-Eckartshausen

Denkmalschutzpreis 2022: ehemaliger Bahnhof in Ilshofen-Eckartshausen (Foto: Matthias Polsfut)
Denkmalschutzpreis 2022: ehemaliger Bahnhof in Ilshofen-Eckartshausen (Foto: Matthias Polsfut)
Denkmalschutzpreis 2022: ehemaliger Bahnhof in Ilshofen-Eckartshausen (Foto: Matthias Polsfut)

Fachwerkhaus Maulbronn-Zaisersweiher

Denkmalschutzpreis 2022: Maulbronn-Zaisersweiher (Foto: Bernd Langner)
Denkmalschutzpreis 2022: Maulbronn-Zaisersweiher (Foto: Sebastian Schmäh)
Denkmalschutzpreis 2022: Maulbronn-Zaisersweiher (Foto: Gerhard Kabierske)
Denkmalschutzpreis 2022: Maulbronn-Zaisersweiher (Foto: Sebastian Schmäh)

Pfarrhaus Wangen-Oberwälden

Denkmalschutzpreis 2022: ehemaliges Pfarrhaus in Wangen-Oberwälden (Foto: Gerhard Kabierske)
Denkmalschutzpreis 2022: ehemaliges Pfarrhaus in Wangen-Oberwälden (Foto: Ulrike Plate)
Denkmalschutzpreis 2022: ehemaliges Pfarrhaus in Wangen-Oberwälden (Foto: Sebastian Schmäh)

Wildenhof in Lenzkirch

Denkmalschutzpreis 2022: Wildenhof in Lenzkirch (Foto: Sebastian Schmäh)
Denkmalschutzpreis 2022: Wildenhof in Lenzkirch (Foto: Sebastian Schmäh)
Denkmalschutzpreis 2022: Wildenhof in Lenzkirch (Foto: Ulrich Gräf)
Denkmalschutzpreis 2022: Wildenhof in Lenzkirch (Foto: Sebastian Schmäh)

Jägerhaus Bermatingen

Denkmalschutzpreis 2022: Jägerhaus in Bermatingen (Foto: Pax GmbH)
Denkmalschutzpreis 2022: Jägerhaus in Bermatingen (Foto: Pax GmbH)
Denkmalschutzpreis 2022: Jägerhaus in Bermatingen (Foto: Pax GmbH)
 

Die Trägerinnen und Träger des Kulturlandschaftspreises 2022

Die folgenden Abbildungen dürfen kosten- und lizenzfrei unter Nennung der Bildautorinnen und -autoren zur Berichterstattung verwendet werden. Sie sind auch im Dateinamen genannt. Zum Herunterladen auf das Bild klicken.

Menschen transportieren einen sehr schweren Stein
Jugend-Kulturlandschaftspreis 2022: Paul-Aldinger-Schule, Steinheim-Kleinbottwar (Foto: Archiv Paul-Aldinger-Schule)
Menschen arbeiten im Weinberg
Kulturlandschaftspreis 2022: Team Steiler Zucker, Stuttgart (Foto: Archiv Steiler Zucker)
Schafe auf einer Heide
Kulturlandschaftspreis 2022: Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bonlanden mit Tierhalter Daniel Vogel, Filderstadt-Bonlanden (Foto: Dieter Vogel)
Rinder im Wald
Kulturlandschaftspreis 2022: Sven Wahl, Hohenstein-Eglingen (Foto: Niko Klemenz)
Bäume an einem Hang
Kulturlandschaftspreis 2022: Erbengemeinschaft Claudia und Robert Fischer, Balingen (Foto: Horst Peter Öhler)
 
Sanierte Mauern in einem steilen Weinberg
Kulturlandschaftspreis 2022: Heimatverein Backhäusle e.V., Vaihingen/Enz-Roßwag (Foto: Hans Schmid)
Kapelle vor zwei hohen Bäumen
Kulturlandschaftspreis 2022: Edeltraud und Johann Kohler, Dischingen-Demmingen (Foto: Johann Kohler)
steinernes Bild an einem Aussichtspunkt
Kulturlandschaftspreis 2022: Ulrike Zeller, Schöntal-Sindeldorf (Foto: Ulrike Zeller)
Steinkreuz im Wald
Kulturlandschaftspreis 2022: Jana Schumacher, Tübingen (Foto: Jana Schumacher)

Umgebungsschutz von Kulturdenkmalen. SHB fordert verbessertes Denkmalschutzrecht (Juni 2020)

Die derzeitige Rechtslage für den Umgebungsschutz von Kulturdenkmalen ist – wie die jüngsten verwaltungsgerichtlichen Urteile zeigen – nach Auffassung des Schwäbischen Heimatbundes völlig unzureichend und sollte deswegen dringend geändert werden.

Umstrittene Windkraftanlagen bei Schloss Lichtenstein dürfen nicht gebaut werden! (Juni 2019)

Schwäbischer Heimatbund und Architektenkammer Baden-Württemberg fordern vom Land die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts

Schwäbischer Heimatbund stellt konkrete Vorschläge für Nutzung denkmalgeschützter Gleisanlagen vor (Januar 2018)

Heimat stärken – Landschaftsverbrauch eindämmen (November 2013)

Blumenwiesen in Gefahr! (Juni 2014)

Die Mitgliederversammlung des SHB hat im Juni 2014 eine Resolution verabschiedet, die sich an die Landesregierung richtet mit dem Ziel, den rasanten Verlust an Blumenwiesen aufzuhalten und diesen wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna zu erhalten.

Aufrufe: 10565