Unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter

Ansicht von Weimar, 1850 – Ausschnitt | Wikipedia, gemeinfrei, Link

Kenner, Liebhaber und Spezialisten

Weil sie vor allem Kenner, Liebhaber und Spezialisten ihres Fachs sind, können unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter die Teilnehmenden immer wieder überraschen und begeistern. Mit viel Sorgfalt arbeiten sie ihre Reise für Verein aus und führen unsere Gruppen mit großem Engagement. Berufliche und persönliche Kontakte ermöglichen es, dass uns auch einmal Türen geöffnet werden, die normalerweise verschlossen bleiben.

Stefanie Alber M.A., Stuttgart

Kunsthistorikerin am Institut für Auslandsbeziehungen: ifa-Galerie Stuttgart, Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Stuttgart, Kunstreisen und -führungen, geb. 1962; Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte

Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart

Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft

Sabine Behr, Höhreute

Dipl.-Ing. agr. (FH); Mediatorin für Planung, Naturschutz, Mitarbeiterin im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Pfrunger-Burgweiler Ried, Fachbereich: Gebietsbetreuung, Mediatorin für Planung, Naturschutz

HansEugen Ekert, Erdmannhausen

Kirchenmusikdirektor, Organist, Cembalist und Dirigent, Leiter von Museumsführungen und Orgelexkursionen; geb. 1951; Studium: Kirchenmusik und Musiktherapie in Wien und Trossingen

Ulrich Feldhahn M.A., Berlin

Kunsthistoriker, geb. 1965, Studium: Kunstgeschichte, Volkskunde, Denkmalpflege

Barbara Honecker M.A., Kirchheim/Teck

Kunstvermittlerin; geb. 1961; Studium: Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Romanistik und ungarische Sprache

Prof. Dr. Herbert Klaeren, Tübingen

Professor i.R. für Praktische Informatik (Fachgebiet Programmiersprachen) in Tübingen; Beschäftigung mit Softwaretechnik und dem Thema “Informatik und Gesellschaft”; geb. 1950; Studium: Mathematik, Informatik

Jutta Kraak M.A., Pfullingen

Leiterin des Wilhelm-Hauff-Museums Honau; freie Dozentin für die Themen: neuere Geschichte, neue Medien; geb. 1957, Studium: Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie, Pädagogik

Wolfgang Kramer, Engen

Kreisarchivdirektor a.D., Vorsitzender des Hegau-Geschichtsvereins; geb. 1952; Studium: Sozialwissenschaft, Archivschule Marburg/Lahn

Dr. Albert de Lange, Karlsruhe

freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Institutionen, Autor und Herausgeber von Veröffentlichungen über die Geschichte der Waldenser, Vorstandsmitglied der Deutschen Waldenservereinigung, geb. 1952, Studium: Theologie, Schwerpunkt Kirchengeschichte

Dr. Bernd Langner, Pliezhausen

Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Kunst- und Bauhistoriker, Autor zu landes- und stadtgeschichtlichen Themen, geb. 1960; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte

Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein, Meersburg

Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kloster und Schloss Salem, Reiseleiterin; geb. 1979; Studium: Klassische Archäologie

Sabine Lutzeier M.A., Stuttgart

Dozentin, selbständige Kunst- und Kulturvermittlerin; geb. 1961; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Pädagogik

Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler, Lauingen (Donau)

Leiter des Stadtarchivs Nördlingen; Träger des Gustav-Schwab-Preises 2019; geb. 1984; Studium: Geschichte, Germanistik, Historische Hilfswissenschaften

Uwe Oster M.A., Hechingen

Publizist, zahlreiche Veröffentlichungen zu kulturgeschichtlichen Themen; geb. 1964; Studium: Geschichte, Germanistik

Dr. Siegfried Roth, Bad Wurzach

Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, 2006-2012 Geschäftsführer des SHB; Studium: Allgemeine Agrarwissenschaften, Bildungsmanagement

Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Rottenburg

Historikerin, 2001-2018 Leiterin des jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben; geb. 1952; Studium: Geschichte, Geografie, Germanistik

Jana Schumacher, Tübingen

Trainee am Kreisforstamt Reutlingen; geb. 1999; Trägerin des Kulturlandschaftspreises 2022; Studium: Forstwirtschaft in Rottenburg

Dr. Günter Schweigert, Stuttgart

Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Spezialist für Geologie und Paläontologie der Schwäbischen Alb, geb. 1964; Studium: Geologie und Paläontologie

Sibylle Setzler M.A., Tübingen

Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, geb. 1947, Studium: Kunstgeschichte, Pädagogik, Kulturwissenschaften

Dr. Eberhard Sieber, Dettingen/Teck

Studiendirektor a.D.; geb. 1942; Studium: Geschichte, Politik, Romanistik

Dr. Frauke Sonnabend, Stuttgart

im Museumsbereich tätig, seit der Römerausstellung 2005 in Stuttgart und seit 2011 auf der Museumsinsel Berlin, u.a. in der Troja-Sammlung im Neuen Museum; Studium: Geschichte und Germanistik, Promotion in der Alten Geschichte

Prof. Dr. Holger Sonnabend, Stuttgart

Professor für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart; geb. 1956

Dr. Gerd Stegmaier, Tübingen

Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Durchführung der archäologischen Forschungen am Heidengraben; geb. 1970; Studium: Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte, Geologie, Geografie

Dr. Raimund Waibel, Stuttgart

Historiker, geb. 1953; Studium: Geschichte, Romanistik, Kunstgeschichte

Manfred Waßner, Bissingen an der Teck

Kreisarchivdirektor und Leiter des Kreisarchivs Esslingen, Vorsitzender des Veranstaltungsausschusses beim Schwäbischen Heimatbund; zahlreiche Publikationen zur südwestdeutschen Landesgeschichte; geb. 1970; Studium: Geschichte, Chemie und Germanistik

Hannes Wiedmann M.A., Blaubeuren

freiberuflicher Archäologe, vor allem tätig auf dem Gebiet steinzeitlicher Museumspädagogik und Archäotechnik; geb. 1957; Studium: Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte

Pia Wilhelm, Wilhelmsdorf

Diplom-Biologin, Naturpädagogin, Leiterin des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried; geb. 1957; Studium: Biologie

Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Karlsruhe

Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe, stellv. Vorsitzender der Kommission für Geschichtliche Landeskunde, Honorarprofessor an der Universität Heidelberg (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften); geb. 1960; Studium: Geschichte, Katholische Theologie und Klassische Philologie

Aufrufe: 2714