Das Römische Haus im Park an der Ilm in Weimar | Bildhinweis: Von R. Möhler, CC BY 3.0, Link
Auch der Schwäbische Heimatbund hat schwer unter der Corona-Pandemie gelitten, aber wir wollen Ihnen weiterhin Perspektiven und Wege im Land und in Europa eröffnen und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf unsere Studienreisen 2023. Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie mit einer Buchung nach der Pandemie einen lokalen Anbieter mit hoher Kompetenz unterstützen, der Sicherheit groß schreibt.
Die Fahrten des Schwäbischen Heimatbundes sind nicht auf die Mitglieder beschränkt. Im Gegenteil: wir richten uns an ein breites Publikum, das an Reisen und Exkursionen nicht von der Stange Interesse hat.
Ausstellungs- und Museumsreisen 2023/2024
Neben unseren Studienreisen und Exkursionen aus dem Haupt-Reiseprogramm empfehlen wir Ihnen ganz besonders auch unser Zusatzprogramm Ausstellungs- und Museumsreisen im Herbst und Winter 2023/2024. Besuchen Sie mit uns hochkarätige Kunstausstellungen und informative historische Präsentationen sowie weniger bekannte, aber nicht minder faszinierende Sammlungen in unserem Land und in der Nachbarschaft.
Bewährte Partnerschaft!
Seit 2022 hat der Schwäbische Heimatbund mit Hartmann Reisen in Rottenburg-Oberndorf einen Partner, der sich mit viel Erfahrung, modernen Reisebussen und kompetenter, leistungsfähiger Organisation an der Umsetzung unseres Programms beteiligt. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Buchung am Ende dieser Seite.
Sie können auch künftig sicher sein: Heimatbund-Reisen bleiben etwas ganz Besonderes, denn die Ausarbeitung der Reisen liegt nach wie vor in unseren Händen. Wie gewohnt haben unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter spannende Themen abseits des Alltags zu bieten, und die Geschäftsstelle steht Ihnen bei Fragen und Anregungen wie gewohnt zur Verfügung.
Der Schönbuch und seine Kleindenkmale
Kunst bei Würth: Rosenrot – Grasgrün – Quittengelb. Pflanzengeheimnisse
350 Jahre kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach
Prag – die Stadt an der Moldau zwischen Gegenwart und Geschichte
Das Stuttgarter Opernhaus: Einblicke | Im Fokus: Sanierung
Eine Stadt und ihr Fluss – Ulm und die Donau
In Zeiten voller Nacht… - Neues rund um die Grabkapelle am Württemberg
Ehemalige Fabrikbauten des 19. und frühen 20. Jh. in Stuttgart-Heslach
Badens Schatztruhe und Wissensspeicher für Baden-Württemberg
Die Fotosammlung des Stuttgarter Stadtarchivs
Lyonel Feininger. Retrospektive
Kunst im Landtag von Baden-Württemberg: Ein Rundgang
Advent in Thüringen und Sachsen
Das Stuttgarter Opernhaus: Einblicke | Im Fokus: Sanierung
Modigliani (II). Moderne Blicke (Staatsgalerie Stuttgart)
Modigliani. Moderne Blicke (ausgebucht)
Holbein und die Renaissance im Norden
Wichtige Informationen und Buchung
Die Studienreisen, Exkursionen und Führungen des Gesamtvereins buchen Sie – sofern nicht anders angegeben – direkt bei Hartmann Reisen. Dies ist direkt über das Internet möglich, doch selbstverständlich werden die Anmeldungen bei Hartmann auch telefonisch, schriftlich oder per E-Mail angenommen. Anmeldungen, die beim Schwäbischen Heimatbund eingehen, leiten wir an Hartmann Reisen weiter. Näheres finden Sie in den Reisebedingungen. Hinweise dazu finden Sie auch bei den Beschreibungen der einzelnen Reisen. Für Veranstaltungen der Orts- und Regionalgruppen gelten gesonderte Anmeldebedingungen.
Dienstleister unserer Tages-/Halbtagesfahrten ist das Unternehmen E. Hartmann Reisen OHG in Rottenburg Oberndorf, vertreten durch die Geschäftsführer Melanie Wekenmann und Eugen Hartmann, Schönbuchstr. 59, 72108 Rottenburg-Oberndorf, Handelsregistergericht Stuttgart (HRA 390191).
Aufrufe: 17184