Kulturlandschaftspreis 2002: Nur durch dauernde Beweidung sind viele Täler im Nordschwarzwald (hier das obere Murgtal) in ihrem althergebrachten Charakter zu erhalten (Foto: Jaqueline Freese, Baiersbronn)
Ein Bericht über die Preisträger 2002 steht Ihnen als Bericht aus der Zeitschrift „Schwäbische Heimat“ 2002/4 (pdf-Datei) zur Verfügung.
Die Preisträger 2002
Naturschutzgruppe Taubergrund e.V., Weikersheim-Laudenbach (Main-Tauber-Kreis)
Entbuschung und Pflege eines Standortes von ca. 3000 Küchenschellen auf einer ehemaligen Magerweide bzw. eines Schaftriebs

Karl Wunderlich, Mulfingen-Ailringen (Hohenlohekreis)
Beweidung mit Schafen und Mahd von 107 ha Steinriegelhängen im Jagst- und Kochertal

Gudrun, Rudolf und Gernot Mischel, Erdmannhausen (Kreis Ludwigsburg)
Bewirtschaftung von 45 a Steillagenweinbergen im Neckartal bei Benningen und aufwändiger Wiederaufbau von 13 Mauern in einem 10 a großen Wengert

Christian und Annerose Boxriker, Göppingen-Maitis (Kreis Göppingen)
Wanderschäferei mit Merinoschafen auf Weiden und Baumweiden und Wiederherstellung der historischen Triebwege

Weidelandprojekt Mitteltal-Obertal, Baiersbronn (Kreis Freudenstadt)
Beweidung des Murgtales mit dem Hinterwälder Rind (Mutterkuhhaltung) und erfolgreiche Kooperation von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zur Erhaltung der offenen Schwarzwaldtäler

Projekt Heuberg Aromaheu in den Gemeinden Obernheim, Nusplingen (Zollernalbkreis) Bärenthal, Buchheim, Irndorf (Kreis Tuttlingen), Beuron, Schwenningen (Kreis Sigmaringen)
Landwirtschaftlicher Zusammenschluss zur Erzeugung und Vermarktung von Qualitätsheu auf 3.200 ha Wiesen

Dr. Hubertus Both und Hanne Pföst, Singen am Hohentwiel (Kreis Konstanz)
Pflege von 100 ha Grünland und 900 Streuobstbäumen sowie Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs mit 650 Mutterschafen und 60 Mutterziegen

Sonderpreis Kleindenkmale 2002
Ortsgruppe Schwäbischer Albverein, Öhringen (Hohenlohekreis)
Rundwanderweg „Kelternrunde“, ein Erinnerungsweg zu alten Öhringer Kelternplätzen

Oberlin-Schule, Fichtenau (Kreis Schwäbisch Hall)
Erfassung und Dokumentation alter Postwege und Restaurierung von Kleindenkmalen

Helmut Marstaller, Braunsbach-Geislingen (Kreis Schwäbisch Hall)
Erforschung und Dokumentation von Sühnekreuzen seit 15 Jahren

Karl Dengler, Horb (Kreis Freudenstadt)
Dokumentation und digitale Erfassung der Kleindenkmale in Horb-Betra und Horb-Isenburg
(keine Abbildung verfügbar)
Franz Zembrot, Bad Waldsee (Kreis Ravensburg), stellvertretend für das Straßenbauamt Ravensburg, das Kloster Reute, die Baufirmen Schmid und Kirchhoff-Heine und das Forstamt Bad Waldsee
Restaurierung des bekannten Bildstocks „Gute Beth“

Helmut Flemming, Tuttlingen (Kreis Tuttlingen)
Aufzeichnung von über 3000 Kleindenkmalen (Grenzsteine und Sühnekreuze) der Gemarkung Tuttlingen und Nachbargemarkungen

Views: 141