reichverziertes Horn als Trinkgefäß

10.000 Jahre Kulturgeschichte im Glas | Vorträge und Exkursionen

Titelbild: Trinkhorn (sog. Greifenklaue) Ende 14. Jahrhundert, Wisenthorn, Silber, vergoldet, Email, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

Unter dem Titel »Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein« stellt das Landesmuseum Württemberg vom 22.10.2022 bis 30.4.2023 in einer Ausstellung im Stuttgarter Alten Schloss spannende Aspekte der Kulturgeschichte unseres Landes vor. Der Konsum von alkoholischen Getränken hat in unserem Kulturraum eine lange Geschichte und ist bis heute in unserem alltäglichen Leben verankert. Vor allem bei gemeinschaftlichen Anlässen und im sozialen Austausch nahm und nimmt der Konsum alkoholischer Getränke bis heute eine zentrale Rolle ein.

Vortragsreihe und Exkursionen

Titel eines Faltblatts
Vortragsreihe “Berauschend” (Faltblatt zum Herunterladen)
Titel eines Faltblatts
Exkursionen des SHB “10.000 Jahre” (Faltblatt zum Herunterladen)

Mit einer gemeinsamen Vortragsreihe ergänzen Schwäbischer Heimatbund und Landesmuseum die Ausstellung und zeichnen die Geschichte von Bier und Wein in unserer Region von der Steinzeit bis in die Gegenwart nach. (Faltblatt zum Herunterladen)

Um Kulturgeschichte auf besondere Weise erlebbar zu machen, bietet der Heimatbund zusätzlich fünf Entdeckungsreisen an, auf denen Vieles und sicherlich viel Neues über das Brauwesen, den Weinbau, das Nationalgetränk Most sowie die Herstellung von Destillaten zu erfahren ist. Hierzu gibt es auch ein Faltblatt zum Herunterladen.

Es sind landeskundliche Führungen und Exkursionen, die manche Besonderheiten unserer Kulturlandschaften mit allen Sinnen erlebbar machen. Lernen Sie mehr über die Brauereigeschichte in Stuttgart, besuchen Sie die Weinversuchsanstalt und das Staatsweingut in Weinsberg, erfahren Sie alles über Streuobst, Most und Destillate im Streuobstparadies Mössingen und in einer Whisky- Brennerei am Albrand und über Steillagenweinbau in der Lembergerland Kellerei Roßwag. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb schauen Sie hinter die Kulissen des schwäbischen Bieres.

Vorträge auch virtuell

In diesem Jahr werden wir die Vorträge “hybrid” durchführen. Statt eines persönlichen Besuchs ist es auch möglich, die Vorträge (gegen Bezahlung) digital über die Plattform Calaios mitzuverfolgen unter https://calaios.eu/landesmuseum-stuttgart.

Information und Anmeldung für die Führungen und Exkursionen

Veranstalter der Führungen und Exkursionen ist der Schwäbische Heimatbund e.V., Weberstraße 2, 70182 Stuttgart – Vereinsregister AG Stuttgart, Nr. 2326 – Tel: 0711 23942-11 (Mo-Do 9:30–12 Uhr), Fax: 0711 23942-44 | reisen@schwaebischer-heimatbund.de www.schwaebischer-heimatbund.de Anmeldungen sind schriftlich (Post, Fax oder Mail) oder telefonisch beim Schwäbischen Heimatbund möglich.

Den hier genannten Führungen und Exkursionen liegen die im Rahmen der Buchung zu vereinbarenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Tagesfahrten und Einzelreiseleistungen des Schwäbischen Heimatbundes e.V. zugrunde. Sie erhalten diese mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Bezahlung: Der Teilnehmerbeitrag ist unmittelbar nach Eingang der Reisebestätigung und der AGB zu begleichen.

Datenschutz: Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Reisebuchung beim Schwäbischen Heimatbund erhalten Sie mit Ihrer Reisebestätigung oder auf Anfrage.

Informationen zur Vortragsreihe

Die Vorträge finden statt in der Dürnitz des Altes Schlosses Stuttgart (Landesmuseum Württemberg). Alle Informationen sind auch auf der Homepage des Landesmuseums finden.

Tickets zu 5 € (ermäßigt 3 €) sind erhältlich im Vorverkauf an der Museumskasse im Alten Schloss oder im Online-Ticket-Shop des Landesmuseums.

Ermäßigten Eintritt erhalten Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes gegen Nachweis, Schüler*innen und Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Besitzer*innen eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber*innen der Bonuscard + Kultur (Kultur für alle), Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg.

 

Aufrufe: 1027

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert