3.11.2025: 80 Jahre nach Kriegsende – die Zukunft der Stadt (in Vorbereitung)

Luftbild des zerstörten Stuttgarter Stadtzentrums (Aufnahme der britischen Royal Air Force) (By Royal Air Force official photographer, Clark N S (Flt Lt) and Broom R R (Fg Off) – Gemeinfrei, LINK)

Der Schwäbische Heimatbund lädt Fachleute aus Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, Bauingenieurswesen und den kommunalen Verwaltungen ebenso wie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum diesjährigen »Schwäbischen Städte-Tag« ein. Mitveranstalter sind die Architektenkammer Baden-Württemberg AKBW, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, die IBA 27 sowie das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof. Die Veranstaltung ist geplant für Montag, 3. November 2025 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart.

Das Jahr 2025 – 80 Jahre nach Kriegsende – ist für den Schwäbischen Städte-Tag Anlass, Rückschau zu halten auf die Entwicklung von Städtebau und Architektur in Deutschland nach 1945. Was ist aus den Ruinen entstanden? Welche Bilanz ist nach 80 Jahren zu ziehen? Eine solche Rückschau schärft den Blick auf die Zukunft des Städtebaus.

In der Veranstaltung sollen die genannten Herausforderungen umfassend behandelt und Lösungen dargestellt werden. Hierfür haben renommierte Referentinnen und Referenten zugesagt. Deshalb ist auch der 20. Schwäbische Städte-Tag wie immer ein interessantes Forum für Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurswesen und den kommunalen Verwaltungen sowie für alle am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie sind herzlich eingeladen.

Treiber künftiger Stadtentwicklung sind die Megatrends Digitalisierung, sterbender Einzelhandel, Verkehrswende, Ökologisierung, Nachhaltigkeit, aber auch der Wandel der Religiosität. Der Klimawandel wird zum Paradigmenwechsel im Städtebau. Unsere Städte wachsen weiter, der Platz dafür wird enger, trotzdem müssen sie grüner werden. Nutzungen von Gebäuden fallen brach. Der Druck auf die Wohnungsmärkte ist in vielen Städten unverändert hoch. Dabei ist Klimaneutralität herzustellen. Migration ändert Städte gesellschaftspolitisch wie baulich. Urbane Qualität der Stadtquartiere, in denen sich die Menschen wohl fühlen, ist unter diesen Bedingungen gefragter denn je.

Programm (in Planung)

  • 12.30 Uhr Eintreffen bei Erfrischungsgetränken und Brezeln
  • 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung | Prof. Dr. Albrecht Rittmann, Schwäbischer Heimatbund, Stuttgart
  • 13.10 Uhr Grußwort | Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
  • 13.20 Uhr Statement | Dipl.-Ing. Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
  • 13.30 Uhr Zwischen Traum und Trauma – Städtebau in Deutschland nach 1945 | Prof. Dr. Jörn Düwel, HafenCity Universität Hamburg HCU
  • 14.10 Uhr Die obsolete Stadt – Wege in die Zirkularität | Prof. Dipl.-Ing. Stefan Rettich, Universität Kassel
  • 14.50 Uhr Grüne Stadt – Stadt der Zukunft | Prof. Dr. Simone Linke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • 15.30 Uhr Kaffeepause
  • 16.00 Uhr Perspektiven für den Handel in den Zentren der Stadt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, HafenCity Universität Hamburg HCU
  • 16.30 Uhr Stadtentwicklung – Wie wird die Zukunft aussehen? | Dr.-Ing. Frank Friesecke, Geschäftsführer STEG Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart
  • 17.00 Uhr Von der Vision zur Umsetzung – Smart City Lösungen der Morgenstadt-Initiative | Prof. Dr. Katharina Hölzle, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Stuttgart
  • 17.30 Uhr Schlusswort | Andreas Hofer, Intendant Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27)
  • 18.00 Uhr Ende der Tagung

Zielgruppen

Vertreterinnen und Vertreter aus der Architektenschaft, Städteplanung, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung und Denkmalpflege, aus Städten und Gemeinden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger

Kostenbeitrag

38,- € inkl. Kaffee, Brezeln und Tagungsgetränke
Studierende: freier Eintritt

Anmeldung

Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden mit genauer Angabe Ihrer Adresse und Ihrer Kontaktdaten: fries@schwaebischer-heimatbund.de. Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2025. Die Anmeldungen sind verbindlich. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag. Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrages erfolgt bei schriftlicher Abmeldung bis spätestens 24. Oktober 2025.

Fortbildungsbestätigung

Die Teilnahme wird von der AKBW als Fortbildungsmaßnahme für Mitglieder und AIP/SIP der Fachrichtungen Architektur/Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.

Veranstalter

… ist der Schwäbische Heimatbund e.V., gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, in dem das Netzwerk Baukultur angesiedelt ist, der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) sowie dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof.
Medienpartner der Veranstaltung ist der Staatsanzeiger Baden-Württemberg.

Views: 120

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert