Ansicht von Weimar, 1850 – Ausschnitt | Wikipedia, gemeinfrei, Link
Kenner, Liebhaber und Spezialisten
Die Reiseleiterinnen und Reiseleiter des Schwäbischen Heimatbundes sind Kenner, Liebhaber und Spezialisten ihres Fachs. Mit viel Sorgfalt arbeiten sie ihre Reise für Verein aus und führen unsere Gruppen mit großem Engagement. Berufliche und persönliche Kontakte ermöglichen es, dass uns auch einmal Türen geöffnet werden, die normalerweise verschlossen bleiben.
Stefanie Alber M.A., Stuttgart
Kunsthistorikerin am Institut für Auslandsbeziehungen: ifa-Galerie Stuttgart, Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Stuttgart, Kunstreisen und -führungen, geb. 1962; Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte.
Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart
Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft
Sabine Behr, Höhreute
Dipl.-Ing. agr. (FH); Mediatorin für Planung, Naturschutz, Mitarbeiterin im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Pfrunger-Burgweiler Ried, Fachbereich: Gebietsbetreuung.
Ulrich Feldhahn M.A., Berlin
Kunsthistoriker, geb. 1965, Studium: Kunstgeschichte, Volkskunde, Denkmalpflege.
Sven Gormsen, Tübingen
Texter und Gestalter; geb. 1953; Studium: Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte.
Prof. Dr. Thomas Gottschalk, Rottenburg
Professor für Natur- und Regionalentwicklung an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar; Forschungsschwerpunkte: Landschaftsökologie, Naturschutz, Tagfalterökologie, Ornithologie und Klimawandel.
Dr. Joachim Hennze, Offenau
Kunsthistoriker und Volkskundler, Leiter der unteren Denkmalschutzbehörde Heilbronn; geb. 1957; Studium: Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, Volkskunde.
Barbara Honecker M.A., Kirchheim/Teck
geb. 1961; Studium: Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Romanistik und ungarische Sprache
Kerstin Hopfensitz M.A., Stuttgart
Kulturwissenschaftlerin; geb. 1967; Studium: Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte; Forschungsschwerpunkt: Geschichte der Textilindustrie
Wolfgang Kramer, Engen
Kreisarchivdirektor a.D., Vorsitzender des Hegau-Geschichtsvereins; geb. 1952; Studium: Sozialwissenschaft, Archivschule Marburg/Lahn.
Dr. Gabriele Kreuzberger-Hölzl, Ostfildern
Veröffentlichungen zu Fabrikbauten; geb. 1960; Studium: Germanistik, Kunstgeschichte, Soziologie.
Prof. Dr. rer. nat. Hansjörg Küster, Hannover und Schwarzwald
Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover, Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes; Buchveröffentlichungen über Landschaft, Wälder und deren Geschichte, Kulturpflanzen und Gewürze; geb. 1956; Studium: Biologie.
Dr. Albert de Lange, Karlsruhe
freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Institutionen, Autor und Herausgeber von Veröffentlichungen über die Geschichte der Waldenser, Vorstandsmitglied der Deutschen Waldenservereinigung, geb. 1952, Studium: Theologie, Schwerpunkt Kirchengeschichte
Dr. Bernd Langner, Pliezhausen
Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Kunst- und Bauhistoriker, Autor zu landes- und stadtgeschichtlichen Themen, geb. 1960; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte.
Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein, Meersburg
Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kloster und Schloss Salem, Reiseleiterin; geb. 1979; Studium: Klassische Archäologie.
Tilmann Marstaller M.A., Rottenburg-Oberndorf
freier Bauforscher und Archäologe; geb. 1968; Studium: Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie.
Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler, Lauingen (Donau)
Archivar am Bayerischen Hauptstaatsarchiv; Träger des Gustav-Schwab-Preises 2019; geb. 1984; Studium: Geschichte, Germanistik, Historische Hilfswissenschaften.
Prof. Dr. Ulrich Müller, Waldstetten
Historiker, Professor i.R. des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (berufliche Schulen) in Stuttgart; geb. 1942; Studium: Deutsch, Geschichte, Politik
Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Rottenburg
Historikerin, 2001-2018 Leiterin des jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben; geb. 1952; Studium: Geschichte, Geografie, Germanistik.
Dr. Günter Schweigert, Stuttgart
Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Spezialist für Geologie und Paläontologie der Schwäbischen Alb, geb. 1964; Studium: Geologie und Paläontologie.
Sibylle Setzler M.A., Tübingen
Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, geb. 1947, Studium: Kunstgeschichte, Pädagogik, Kulturwissenschaften.
Dr. Eberhard Sieber, Dettingen/Teck
Studiendirektor a.D.; geb. 1942; Studium: Geschichte, Politik, Romanistik.
Prof. Dr. Holger Sonnabend, Stuttgart
Professor für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart; geb. 1956.
Dr. Raimund Waibel, Stuttgart
Historiker, geb. 1953; Studium: Geschichte, Romanistik, Kunstgeschichte.
Hannes Wiedmann M.A., Blaubeuren
freiberuflicher Archäologe, vor allem tätig auf dem Gebiet steinzeitlicher Museumspädagogik und Archäotechnik; geb. 1957; Studium: Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte.
Michael Tassilo Wild M.A., Bad Waldsee
Historiker und Leiter der Stadtarchive Bad Waldsee und Bad Wurzach; geb. 1984; Studium: Geschichte und Politische Wissenschaft sowie aktuell Archivwissenschaft.
Pia Wilhelm, Wilhelmsdorf
Diplom-Biologin, Naturpädagogin, Leiterin des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried; geb. 1957; Studium: Biologie.
Ralf Worm, Aalen
Dipl.-Physiker, Diplom für Umweltschutz, Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis, seit 2001 Geschäftsführer des LEV; geb. 1966; Studium: Physik und Umweltschutz.
Aufrufe: 1644