Presse

Heimat als Aufgabe schließt auch eine aktive Pressearbeit mit ein.
Vertreter der Medien richten ihre Fragen bitte an die Geschäftsführung des Schwäbischen Heimatbundes:

Dr. Bernd Langner
Geschäftsführer
Schwäbischer Heimatbund e.V., Weberstraße 2, 70182 Stuttgart
Tel. 0711 23942-0, info@schwaebischer-heimatbund.de

Aktuelle SHB-Pressemitteilungen

Die Trägerinnen und Träger des Kulturlandschaftspreises 2025

Die folgenden Abbildungen dürfen kosten- und lizenzfrei unter Nennung der Bildautorinnen und -autoren zur Berichterstattung verwendet werden. Sollten Sie printfähige Pressebilder benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: post@kulturlandschaftspreis.de

Menschen an einem Hang sammeln Äste ein
Jugend-Kulturlandschaftspreis 2025: Jugend des Bund Naturschutz Alb-Neckar (Foto: privat)
Weg in einem Wald
Kulturlandschaftspreis 2025: Grüne Liste Hirschau (Foto: Gunter Neubauer)
Rinder im Wald unter einem großen umgestürzten Baum
Kulturlandschaftspreis 2025: Familie Schmetzer-Bucka (Foto: Schmetzer-Bucka)
gelbe Birne an einem Zweig
Kulturlandschaftspreis 2025: Interessensgemeinschaft Die Schwäbische ObstArche Fils-Alb (Foto: Jürgen Böhringer)
Kreuz aus Stein auf einer Wiese
Kulturlandschaftspreis 2025 Sonderpreis Kleindenkmale: Eva Maria Kraiss (Foto: E.M. Kraiss)
Ruinen eines Gebäudes
Kulturlandschaftspreis 2025 Sonderpreis Kleindenkmale: Helen Kapeller (Foto: R. Keller)
 

Die Preisträger des Denkmalschutzpreises Baden-Württemberg 2024

Sollten Sie printfähige Pressebilder benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: post@denkmalschutzpreis.de

Eingangsseite einer großen Halle aus Backstein
Denkmalschutzpreis 2024: ehemalige Reithalle in Achern (Foto: Thomas Eicken)
Inneres einer großen Halle
Denkmalschutzpreis 2024: ehemalige Reithalle in Achern (Foto: Thomas Eicken)
Historisches Gebäude an einer Wiese mit Kühen
Denkmalschutzpreis 2024: ehemaliges Forsthaus in Neuweiler-Agenbach (Foto: Andreas Mahle)
Dachgeschoss mit offenem Fachwerk aus Holz
Denkmalschutzpreis 2024: ehemaliges Forsthaus in Neuweiler-Agenbach (Foto: Andreas Mahle)
historisches Gebäude im Wald
Denkmalschutzpreis 2024: Farnrainhof in Elzach-Yach (Foto: Markus Schwer)
.
offener Dachstuhl aus Holz
Denkmalschutzpreis 2024: ehem. Bergeraum im Farnrainhof in Elzach (Foto: Markus Schwer)
Inneres eines Holzhauses
Denkmalschutzpreis 2024: Eingang des Mehrzweckgebäudes im Backhausareal Salem-Neufrach (Foto: Peter Schell)
schlichtes eingeschossiges Gebäude
Denkmalschutzpreis 2024: saniertes Backhaus im Backhausareal Salem-Neufrach (Foto: Frank Mienhardt)
historisches Gebäude mit rotem Fachwerk
Denkmalschutzpreis 2024: »Alte Münz« in Wertheim (Foto: Bauherrschaft)
Fenster in einem historischen Gebäude
Denkmalschutzpreis 2024: »Alte Münz« in Wertheim (Foto: Bauherrschaft)
 

Stellungnahme des SHB zur geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes sowie zur Änderung des Denkmalschutzgesetzes (November 2022)

Heimatverbände kritisieren Koalitionsvertrag (Mai 2021)

Umgebungsschutz von Kulturdenkmalen. SHB fordert verbessertes Denkmalschutzrecht (Juni 2020)

Die derzeitige Rechtslage für den Umgebungsschutz von Kulturdenkmalen ist – wie die jüngsten verwaltungsgerichtlichen Urteile zeigen – nach Auffassung des Schwäbischen Heimatbundes völlig unzureichend und sollte deswegen dringend geändert werden.

Umstrittene Windkraftanlagen bei Schloss Lichtenstein dürfen nicht gebaut werden! (Juni 2019)

Schwäbischer Heimatbund und Architektenkammer Baden-Württemberg fordern vom Land die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts

Heimat stärken – Landschaftsverbrauch eindämmen (November 2013)

Blumenwiesen in Gefahr! (Juni 2014)

Die Mitgliederversammlung des SHB hat im Juni 2014 eine Resolution verabschiedet, die sich an die Landesregierung richtet mit dem Ziel, den rasanten Verlust an Blumenwiesen aufzuhalten und diesen wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna zu erhalten.

Views: 9192