Kloster Jerichow: Initialbau für die Backsteinromanik in Norddeutschland (Foto Achim Bötefür)
Reise Nr. 01
Der frühe mittelalterliche Backsteinbau in Altmark und Mark Brandenburg
Leitung: Philipp Jahn M.A.
Mittwoch, 15. April 2026, bis Sonntag, 19. April 2026 (5 Reisetage)
Abfahrt: 8.00 Uhr, Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof.
Zustieg: 8.30 Uhr Parken und Mitnehmen an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach.
Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Großartige Bauwerke aus Backstein prägen den Norden Deutschlands. Hier erlebte diese Baukunst im Mittelalter ihre Blüte – und hier hat sie auch ihren Ursprung. Mitten in der idyllischen und weiten Landschaft der Elbauen entstand eine Innovation: Mit dem Kloster Jerichow wird ab 1148 der erste Backsteinbau in Norddeutschland errichtet. Die Studienreise führt uns genau zu diesen Anfängen der mittelalterlichen Backsteinbaukunst.
Kloster Jerichow zählt zu den frühesten Niederlassungen des Prämonstratenserordens, der erst 1120 durch den späteren Magdeburger Erzbischof und als Heiliger verehrten Norbert von Xanten (gestorben 1134) gegründet worden war. Für den Bau der monumentalen romanischen Stiftkirche wurden Handwerker und Baumeister mit dem notwendigen Knowhow und der Expertise aus Oberitalien nach Jerichow gerufen, welche die in der gesamten Region unbekannte und neuartige Bautechnik mitbrachten. Hier müssen sie auch einheimische Kräfte angelernt haben, denn schnell fand die Kunst des Backsteinbaus Verbreitung. Und so wurden zügig die neuartige Technik, die Architektur und die kunstvollen Gestaltungsmöglichkeiten nachgeahmt. Durch die Einzelformen, Dekore und Ornamente fand neben dem Technologietransfer ein unglaublich nachhaltiger Kulturtransfer statt. Daneben bot der Backsteinbau eine günstige Alternative, denn in Ermangelung lokaler Natursteinvorkommen wurden die anstehenden tonhaltigen Lehme genutzt, daraus die Backsteine geformt und meist vor Ort gebrannt. Besonders durch die Missionierung und den hochmittelalterlichen Landesausbau der Gebiete östlich der Elbe war der Bedarf an Baumaterialien für neue Sakral- und Profanbauten groß.
Auch wenn heute bei Backsteinbauten im Mittelalter landläufig an in den Himmel emporragende gotische Kirchen in den großen Hansestädten gedacht wird, so geht diese Form der Baukunst bereits auf die Romanik zurück. Ausgehend vom einstigen Chorherrenstift der Prämonstratenser zu Jerichow führt die Reise uns u. a. zu den Domen von Brandenburg und Havelberg, den Klöstern Lehnin in der Mark Brandenburg und Arendsee in der Altmark. Daneben entdecken wir Stadtkirchen und ländliche Perlen der Backsteinbaukunst. Den Abschluss bildet das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, welches zwar kein Backsteinbau, aber ein herausragendes Zeugnis früh- und hochromanischer Architektur ist und zugleich als Prämonstratenserstift einst als Grablege des Ordensgründers Norbert von Xanten (gest. 1134) diente.
1. Tag: Tangermünde (Die tausendjährige Backsteinstadt blühte im 14. Jahrhundert als Residenz Kaiser Karls IV. auf). 2 Übernachtungen in Tangermünde.
2. Tag: Jerichow (Prämonstratenserchorherrenstift St. Maria und Nikolaus; Stadtkirche St. Georg) – Dorfkirchen um Jerichow (Im unmittelbaren Umfeld des Jerichower Stifts fand die Backsteinbaukunst schnelle Verbreitung).
3. Tag: Kloster Lehnin – Brandenburg (Dom St. Peter und Paulus; Kirche St. Nikolai) – Havelberg (Dom St. Marien). Übernachtung in Havelberg.
4. Tag: Arendsee (1183 gegründetes Benediktinerinnenkloster St. Marien) – Salzwedel (St. Marien; St. Lorenz; mittelalterlicher Stadtkern; einstiger Herrschaftsort der askanischen Markgrafen und Hansestadt). Übernachtung in Magdeburg.
5. Tag: Magdeburg (Kloster Unser Lieben Frauen).
Leistungen:
- Taxiservice
- Fahrt im modernen Reisebus
- fachlich qualifizierte Reiseleitung
- 4 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
- 4 Abendessen
- alle Führungen und Eintrittsgelder
Preis:
€ 1.610,- pro Person im Doppelzimmer
€ 1.740,- pro Person im Einzelzimmer
Außer beim Frühstück sind Getränke zu den Mahlzeiten nicht im Reisepreis enthalten.
Zu Versicherungen, Mindestteilnehmerzahl, Gruppengröße, Absage- und Stornofristen sowie Rückkehrzeiten siehe Allgemeine Hinweise
Reise buchen
Unsere Studienfahrten und Exkursionen sind bei unserem Partner Hartmann Reisen in Rottenburg-Oberndorf buchbar.
Direktlink: https://www.hartmann-reisen.eu | Die Reisen 2026 sind dort ab ca. 15. Dezember buchbar.
Sie können auch eine E-Mail schreiben an info@hartmann-reisen.eu oder anrufen (Mo-Fr 9-17 Uhr) unter 07073 915-00. Es ist zunächst auch weiterhin möglich, sich beim Schwäbischen Heimatbund anzumelden; wir leiten Ihre Anmeldung gerne weiter. Die Abwicklung erfolgt auf jeden Fall über Hartmann Reisen. Einen Reisekatalog senden wir Ihnen übrigens gerne zu.
Views: 2
