Krakau mit Wawel-Schloss (Adobe Stock #219916705)
Reise Nr. 09
Die ehemalige Königsresidenz und heimliche Hauptstadt Polens
Leitung: Prof. Dr. Benigna Schönhagen
Montag, 7. September 2026, bis Freitag, 11. September 2026 (5 Reisetage)
Treffpunkt: Flughafen Stuttgart-Echterdingen
Voraussichtliche Flugzeiten: Stuttgart-Krakau 8.30-12.00 Uhr; Krakau-Stuttgart 14.05-18.05 Uhr (Umsteigeverbindungen; unverbindliche Zeitangaben, Änderungen vorbehalten)
Die genauen Flugzeiten und Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
Die alte Königsstadt Krakau hat sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zu einer attraktiven europäischen Großstadt entwickelt. Im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört, wurde die Altstadt 1978 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Auf Schritt und Tritt begegnet man der wechselvollen Vergangenheit, von den Anfängen des Weichselstaats über die Zeit der Piasten bis zur glanzvollen Epoche der Jagiellonen, als König Kasimir der Große Krakau und die nach ihm benannte Neugründung Kazimierz zum Zufluchtsort für zahlreiche vor den Pestpogromen in Mitteleuropa fliehende Juden machte, und so für Jahrhunderte ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Juden ermöglichte. Auch die Folgen der verhängnisvollen drei polnischen Teilungen und der Zeit der Habsburgerherrschaft sind nicht zu übersehen, ebenso wenig die kurze Phase der polnischen Republik nach dem Ersten Weltkrieg, der die Verbrechen während der deutschen Besatzung in der NS-Zeit ein grausames Ende bereiteten. Diese verbinden sich für immer mit dem Namen des nahen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, in dem das NS-Regime mehr als 1,2 Millionen Menschen ermordete, darunter auch nahezu alle 68 000 Krakauer Juden.
Die Spuren der Vergangenheit verbinden sich mit der pulsierenden Gegenwart einer Stadt mit mehr als 50 000 Studierenden. Dabei spielt die Wiederentdeckung des jüdischen Erbes von Krakau, wo heute keine 200 Juden mehr leben, eine wichtige, aber nicht immer einfache Rolle.
1. Tag: Erstes Kennenlernen
Flug nach Krakau, Transfer zum Hotel und erster Rundgang: Hauptmarkt (Rynek Glówny) mit Rathausturm – Kirche St. Adalbert – Adam-Mickiewicz-Denkmal – Kleiner Marktplatz mit Kirche St. Barbara – Tuchhallen (Kaffeepause im Café im OG der Tuchhallen mit Ausblick auf den Markt). 4 Übernachtungen in Krakau.
2. Tag: Auf dem Königsweg durch die Altstadt zur Königsburg
Zweiter Rundgang im historischen Zentrum: Hauptmarkt – Marienkirche mit Veit-Stoß-Altar – durch die Florianska zum Florianstor – Barbakane – Florianskirche – durch die Planty (Grüngürtel um die Stadt mit vielen Denkmälern, u. a. für Jan Matejko, den polnischen Nationalmaler) zur Universität mit Collegium Novum – Collegium Maius und Kirche St. Anna. Nachmittags Königliches Schloss (Wawel) mit der Krönungs- und Grabeskirche der polnischen Könige (Waweldom) – Bootsfahrt auf der Weichsel.
3. Tag: Durch Kazimierz nach Podgórze
Erkundung von Kazimierz, wo bis zum Zweiten Weltkrieg die Mehrheit der 68 000 Krakauer Juden lebte, mit Besuch der Alten Synagoge aus dem 15. Jh., dem ältesten erhaltenen jüdischen Bauwerk in Polen mit historischem Museum, der aktiven Remuh-Synagoge und des alten jüdischen Friedhofs aus dem 16. Jh. sowie der Tempelsynagoge. Nachmittags Spaziergang über die Weichsel nach Podgórze, wo die Nazis die Krakauer Juden 1941 in ein Ghetto zwangen, zum Platz der Ghettohelden und Besuch der Emaillefabrik Oskar Schindlers mit dem Museum zur Geschichte Krakaus unter deutscher Besatzung. Abendessen im Klesmerhois in Kazimierz.
4. Tag: Fahrt nach Auschwitz
Besichtigung der KZ-Gedenkstätte im sogenannten Stammlager und in Birkenau, anschließend Besuch der Stadt Oswizcim und des dortigen jüdischen Museums.
5. Tag: Letzte Einblicke
Abschließender Rundgang durch die Stadt. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Stuttgart.
Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzunehmen.
Leistungen:
- Taxiservice
- Linienflug (Economy-Klasse) Stuttgart-Krakau-Stuttgart (Umsteigeverbindungen) inkl. Steuern und Gebühren
- Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen in Krakau
- Fahrten mit ÖPNV in Krakau
- eigener Bus am 4. Tag
- fachlich qualifizierte Reiseleitung
- 4 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
- 4 Abendessen (davon 1x im Klesmerhois in Kazimierz)
- Kaffee und Kuchen am 1. Tag
- Bootsfahrt auf der Weichsel am 2. Tag
- alle Führungen und Eintrittsgelder
Preis:
€ 1.950,- pro Person im Doppelzimmer
€ 2.165,- pro Person im Einzelzimmer
Außer beim Frühstück sind Getränke zu den Mahlzeiten nicht im Reisepreis enthalten.
Kombirabatt
Bei Teilnahme an beiden Reisen 09 (Krakau = diese Fahrt) und 13 (Heilbronn) mit Prof. Dr. Schönhagen erhalten Sie einen Nachlass von € 45,–. Näheres auf S. 63.
Reisepapiere
gültiger Personalausweis oder Reisepass für deutsche Staatsangehörige
Als ausführende Fluggesellschaft vorgesehen ist Lufthansa. Änderungen der ausführenden Fluggesellschaft behalten wir uns ausdrücklich vor. Selbstverständlich werden wir Sie darüber rechtzeitig informieren.
Zu Versicherungen, Mindestteilnehmerzahl, Gruppengröße, Absage- und Stornofristen sowie
Rückkehrzeiten siehe Allgemeine Hinweise
Reise buchen
Unsere Studienfahrten und Exkursionen sind bei unserem Partner Hartmann Reisen in Rottenburg-Oberndorf buchbar.
Direktlink: https://www.hartmann-reisen.eu | Die Reisen 2026 sind dort ab ca. 15. Dezember buchbar.
Sie können auch eine E-Mail schreiben an info@hartmann-reisen.eu oder anrufen (Mo-Fr 9-17 Uhr) unter 07073 915-00. Es ist zunächst auch weiterhin möglich, sich beim Schwäbischen Heimatbund anzumelden; wir leiten Ihre Anmeldung gerne weiter. Die Abwicklung erfolgt auf jeden Fall über Hartmann Reisen. Einen Reisekatalog senden wir Ihnen übrigens gerne zu.
Views: 0
