herrschaftliches Gebäude

Geschichte, Architektur und Kunst entlang der Weinstraße

Villa Ludwigshöhe Edenkoben (Adobe Stock #70850612)

Reise Nr. 12

Die südliche Pfalz im Herbst

Leitung: Reinhard Lambert Auer M.A.

Mittwoch, 7. Oktober 2026, bis Donnerstag, 8. Oktober 2026 (2 Reisetage)

Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz

Eine Fahrt durch die anmutige, vom Weinbau geprägte Landschaft entlang des südlichen Pfälzer Waldes, führt durch geschichtsträchtige Städte und vorbei an pittoresken Dörfern, wo interessante Baudenkmäler zur attraktiven Besichtigung einladen: Burgen, Schlösser und auch Kirchen sind – oft versteckt – sehenswert und von hoher Qualität.

Erhalten blieb hier allerdings oft nur die bedeutende Architektur, denn die über die Pfalz hinweggegangenen historischen Ereignisse haben nur wenig an mittelalterlicher Ausstattung übriggelassen. Aber auch diesen Spuren wollen wir nachgehen.

1. Tag: Speyer (Tor zur Südpfalz; hier steht einmal nicht allein der Kaiserdom der Salier im Fokus, sondern auch die Baudenkmäler, die an die reichsstädtische Zeit erinnern: ehem. Dominikanerkirche mit spätgotischem Boßweiler Altar; Dreifaltigkeitskirche, herausragendes Beispiel des protestantischen Barock; Gedächtniskirche der Protestation, interessanter, aufwändig dekorierter und ausgestatteter Bau des Historismus) – Lambrecht (ehem. Niederlassung der Dominikanerinnen, imposante einschiffige Klosterkirche der Gotik, bauzeitliche Wandmalereien des 14. Jh., bedeutende Orgel der Barockzeit) – Rhodt unter der Rietburg (gehörte vom 14. bis zum Beginn des 17. Jh. zu Württemberg: schönes Ortsbild; barocke ev. Georgskirche, in der Anregungen des protestantischen Kirchenbaus aus Speyer aufgenommen wurden) – Maikammer-Alsterweiler (Mariä-Schmerzen-Kapelle, gotischer Flügelaltar, Tafelretabel mit Passionsdarstellungen, bedeutendes Zeugnis oberrheinischer Malerei, aus dem 15. Jh.) – Neustadt (Neu-Gründung der Pfalzgrafen bei Rhein als Pendant zu ihrer Residenz Heidelberg auf der anderen Seite der Rheinebene: schöne, altstädtische Bebauung; ehem. gotische Stiftskirche, bis heute simultan genutzt, zeugt von den besonderen konfessionellen Verhältnissen der Kurpfalz, prächtige Ausstattung im vom ev. Kirchenschiff durch eine Trennmauer abgeteilten kath. Chor). Übernachtung in Neustadt.

2. Tag: Edenkoben (Schloss Ludwigshöhe, vom bayerischen König im Stil einer italienischen Villa in den 1840er-Jahren erbaut, als die Pfalz zu Bayern gehörte: beachtliche Baukunst und beeindruckendes Geschichtsdenkmal) – Gleisweiler (charakteristisches Winzerdorf mit ev. und kath. Kirche, beachtenswert die letztere mit ihrem barocken Schiff am gotischen Turmchor) – Landau (ehem. Festungsstadt mit bemerkenswerter deutsch-französischer Geschichte; zwei Kirchen aus dem Mittelalter) – Klingenmünster (Burg Landeck aus staufischer Zeit; Benediktinerkloster angeblich schon im 7. Jh. gegründet, barock umgebaute ehem. Stiftskirche mit erhaltenen wesentlichen Teilen des romanischen Westwerks, Grabmal der Gräfin Loretta, im weichen Stil vom Anfang des 15. Jh.) – Dörrenbach (einzigartiger Wehrfriedhof mit Türmen um die Simultankirche St. Martin) – Weißenburg/Wissembourg im Elsass (bedeutende ehem. Abteikirche St. Peter und Paul aus der Hochgotik mit Kreuzgang; Rundgang durch die Altstadt, vorbei am Salzhaus, mit außergewöhnlicher Dachkonstruktion).

Für die kurzen Fußwege benötigen Sie festes Schuhwerk.

Leistungen:

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • fachlich qualifizierte Reiseleitung
  • 1 Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
  • 1 Abendessen
  • alle Führungen und Eintrittsgelder

Preis:

€ 545,- pro Person im Doppelzimmer
€ 577,- pro Person im Einzelzimmer

Außer beim Frühstück sind Getränke zu den Mahlzeiten nicht im Reisepreis enthalten.

Kombirabatt

Bei Teilnahme an wenigstens zwei der drei Reisen 06 (Meiningen), 10 (Harburg/Nördlinger Ries) und 12 (Weinstraße = diese Fahrt) mit Herrn Auer erhalten Sie auf Ihre 2. Fahrt einen Nachlass von € 45,-. Näheres siehe Allgemeine Hinweise.

Reisepapiere
gültiger Personalausweis oder Reisepass für deutsche Staatsangehörige

Zu Versicherungen, Mindestteilnehmerzahl, Gruppengröße, Absage- und Stornofristen sowie
Rückkehrzeiten siehe Allgemeine Hinweise

Reise buchen

Unsere Studienfahrten und Exkursionen sind bei unserem Partner Hartmann Reisen in Rottenburg-Oberndorf buchbar.

Direktlink: https://www.hartmann-reisen.eu | Die Reisen 2026 sind dort ab ca. 15. Dezember buchbar.

Sie können auch eine E-Mail schreiben an info@hartmann-reisen.eu oder anrufen (Mo-Fr 9-17 Uhr) unter 07073 915-00. Es ist zunächst auch weiterhin möglich, sich beim Schwäbischen Heimatbund anzumelden; wir leiten Ihre Anmeldung gerne weiter. Die Abwicklung erfolgt auf jeden Fall über Hartmann Reisen. Einen Reisekatalog senden wir Ihnen übrigens gerne zu.

7. Okt.. 2026 bis 8. Okt.. 2026, 8:00

Views: 2