Esslingen St. Paul (Von Kent Wang – Eigenes Werk, CC BY 4.0, LINK)
Veranstaltung Nr. 828
Leitung: Cornelia Strauss (Hamburg), Historikerin und Journalistin, geboren in Esslingen
Montag, 23. März 2026 (Ganztagesveranstaltung)
Treffpunkt: 9.00 Uhr vor dem Hauptbahnhof Esslingen (andere Straßenseite) | Ende dort gegen 18.30 Uhr
Wir erleben, wie Menschen im Mittelalter wohnten, arbeiteten, feierten – eine Reise in die Vergangenheit. Wir hören, wie die Reichsstadt Esslingen das öffentliche Leben gestaltete mit Kaufleuten, Ratsherren, Zunftmeistern in kunstvollen Fachwerkhäusern, mit zehn Pfleghöfen auswärtiger Klöster und vier Bettelorden innerhalb der Stadt. Führungen durch die Altstadt zeigen uns die Bauweise mittelalterlicher „Hochhäuser“ und zwei herausragende Kirchen: die Frauenkirche, Bürgerkirche der Stadt, ein harmonisches Kleinod filigraner spätgotischer Baukunst, und unweit davon das Münster St. Paul, seinerzeit erbaut als modernes Kloster eines Bettelordens, der statt in abgelegene Täler mitten in die Wirtschaftsmetropole zog. Mit einer schlichten Kirche – der ältesten erhaltenen Bettelordens-Kirche Deutschlands – trugen die Dominikaner mittelalterliche Bildungskultur in die Reichsstadt. Diese Tradition ist in Esslingen noch heute spürbar: in Schulen und Hochschulen, vom Ingenieurswesen bis zur Pädagogik. Reich wurde Esslingen durch seinen Wein. Esslinger Wein wurde im 13. Jahrhundert bis Lübeck und nach Italien exportiert und rief in der Reichsstadt einen Bauboom ohnegleichen hervor. Esslingen wurde im Südwesten zur zweitgrößten Stadt nach Ulm.
Das Denkmalensemble der historischen Altstadt wird heute zeitgemäß genutzt. So erleben wir eine Kurzaufführung des Literarischen Marionettentheaters in einer ehemals mittelalterlichen Hauskapelle.
Dieses Kaleidoskop moderner Geschäftigkeit in mittelalterlicher Romantik ist unser Ziel.
Programm: Altstadtführung: Bauweise, Besonderheiten; Münster St. Paul: Klosteranlage als Bildungsstätte; Literarisches Marionettentheater Esslingen: Kurztheater in einer mittelalterlichen Hauskapelle; spätgotische Bürgerkirche: die Frauenkirche; Geschichte des Esslinger Weins, Einführung und Weinprobe..
Leistungen:
- qualifizierte Führungen
- Eintritte
- Literarisches Marionettentheater
- Weinprobe
Preis:
€ 78,– pro Person
Views: 538