Grabanlage von Georg Kieferle, Waldfriedhof Stuttgart (Von Von Shaun92 – Eigenes Werk, CC0, LINK)
Seine Geschichte(n) und seine Bauten
Veranstaltung Nr. 827
Führung: Dr. Bertram Maurer, Fachbuchautor, und Dr. Bernd Langner, Bau- und Kunsthistoriker, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes
Samstag 21. März 2026 (Führung)
Treffpunkt: 13.45 Uhr Stuttgart, Waldfriedhof, vor der großen Feierhalle
Was uns als erstes beim Waldfriedhof in Stuttgart auffällt, ist die große Zahl bekannter Persönlichkeiten, die dort bestattet sind. Politiker wie Theodor Heuss, Helene und Erwin Schoettle, die Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Arnulf Klett und der NS-OB Karl Strölin, oder Ingenieure wie Fritz Leonhard, Otto Konz und Karl von Bach, Künstler wie Herbert Hajek, Oskar Schlemmer und Adolf Hölzel. Mit ihnen verbinden sich interessante Geschichten, von denen einige erzählt werden.
Vielen Besuchern des Friedhofs ist nicht bekannt, dass er auf Degerlocher Gemarkung liegt und erst durch die Eingemeindung von Degerloch nach Stuttgart im Jahr 1908 möglich wurde. 1913 als Landschaftspark angelegt, folgte seine Gestaltung dem damals berühmten Konzept des Münchner Waldfriedhofs. Die ersten Toten, die im Herbst 1914 hier bestattet wurden, gehörten zu den frühen Stuttgarter Opfern des Ersten Weltkriegs. Unverkennbar wird der Friedhof bis heute vom schwierigen Umgang mit den Kriegstoten bestimmt. Ein Ehrenhain für die gefallenen Soldaten wurde 1923 von Paul Bonatz, der auch dort bestattet ist, entworfen, auch die Erweiterung nach dem Zweiten Weltkrieg folgt im Kern einem Plan von ihm.
Die Baulichkeiten des Waldfriedhofs wurden 1914 von Albert Pantle entworfen, einem der wichtigsten Architekten des Städtischen Hochbauamts jener Zeit. Pantle war zwischen 1891 und 1921 für eine Vielzahl von Schulen, Friedhofseinrichtungen, Wohngebäuden und anderes mehr verantwortlich. Trotz mancher Veränderungen an den Gebäuden des Waldfriedhofs werden auch diese im Rahmen der Führung vorgestellt. Das Grab der Familie Pantle befindet sich ebenfalls dort.
Preis:
€ 17,– pro Person (inkl. Führung)
Views: 430