Wappenkartusche mit Rokoko-Ornamenten von 1751 am Portal des Schlosses von Montbéliard (Foto: Harald Schukraft)
Reise Nr. 11
Auf den Spuren des französischen Württemberg
Leitung: Dr. Louis-David Finkeldei und Harald Schukraft
Donnerstag, 24. September 2026, bis Sonntag, 27. September 2026 (4 Reisetage)
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf, S-Bahnhof.
Ihre Abholzeit mit dem Taxiservice entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen.
In Kooperation mit der Volkshochschule Herrenberg.
Die ehemalige Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard) zählt zu den spannendsten, zugleich aber am wenigsten wahrgenommenen Kapiteln der württembergischen Geschichte.
Über vier Jahrhunderte gehörte dieses französischsprachige Territorium zum Herrschaftsbereich des Hauses Württemberg und bildete einen kulturellen, politischen und konfessionellen Grenz- und Brückenraum zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich. Hier begegnen sich zwei Welten, deren Wechselwirkungen bis heute kaum erforscht und noch seltener im Bewusstsein präsent sind.
Montbéliard war Residenzstadt, reformatorisches Zentrum und ist Erinnerungsort bedeutender Persönlichkeiten. Renaissancearchitektur, protestantische Stadtkultur, höfische Repräsentation, ambitionierte Stadtplanungen und ländliche Siedlungsgründungen prägten eine Region, die heute nur wenige mit Württemberg in Verbindung bringen. Die dortige Hofkultur, das Zusammenspiel von Sprache, Religion und Politik sowie die engen dynastischen Verflechtungen mit Schwaben eröffnen überraschende Perspektiven auf die europäische Geschichte.
Die Studienreise erschließt diese Welt in ihrem historischen Zusammenhang. Städte, Schlösser, Wehr- und Sakralbauten, Museen und Landschaften des Mömpelgarder Landes lassen eine Seite des Heiligen Römischen Reiches sichtbar werden, die zwischen Frankreich, Schwaben und Burgund angesiedelt war. Der Bogen führt von römischen Spuren in Mandeure über mittelalterliche Kirchen in Saint-Hippolyte bis zu frühneuzeitlichen Bauprojekten wie dem Temple Saint-Martin und zu den höfischen Repräsentationsorten der Württemberger Herzöge.
Wer das deutsch-französische Württemberg entdecken möchte, begegnet hier einem ebenso unbekannten wie faszinierenden Kapitel europäischer Kulturgeschichte – verankert im heutigen Ostfrankreich und doch eng verbunden mit dem politischen und kulturellen Erbe Südwestdeutschlands.
1. Tag: Anreise. Belfort und Montbéliard Fahrt über Freiburg und Mulhouse – Belfort (Halt an den Festungswerken mit Aufgang zur Aussichtsterrasse, Blick über die Stadt und die Burgundische Pforte) – Montbéliard (Stadtführung durch die historischen Viertel mit Hôtel de Franquemont, La Souaberie, Hôtel Sponeck, Rathaus, Maison des Princes, Hallenviertel und Fischstein). 3 Übernachtungen in Montbéliard.
2. Tag: Der Süden des Mömpelgarder Landes und die Kirche St. Martin Mandeure (römisch Epomanduodurum, römisches Theater) – Saint-Hippolyte (Stiftskirche, ehemals Aufbewahrungsort des Grabtuches Jesu; Residenz der Grafen von La Roche) – Montbéliard (Temple Saint-Martin, Hauptwerk Heinrich Schickhardts; Musée Beurnier-Rossel zu Kunst und Geschichte des Pays de Montbéliard).
3. Tag: Der Norden des Mömpelgarder Landes und das Schloss Montbéliard Héricourt (Schloss, Erinnerung an Johann Jakob Froberger und Herzogin Sibylla von Württemberg) – Étobon (Witwensitz von Henriette von Montbéliard) – Frédéric-Fontaine (Gründung Herzog Friedrichs von 1588: Ortsbild, Wappenstein und Brunnen) – Montbéliard (Schlossberg: Geschichte, Architektur, Pyramide, Schlossmuseum und Circuit historique).
4. Tag: Rückreise mit Halt in Neu-Breisach und Freudenstadt: Neu-Breisach/Neuf-Brisach (Besichtigung der von Vauban errichteten Festung, Stadtführung) – Freudenstadt (Gründung Herzog Friedrich I. von Württemberg).
Leistungen:
- Taxiservice
- Fahrt im modernen Reisebus
- fachlich qualifizierte Reiseleitung
- 3 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse, Zimmer mit Dusche/WC
- 3 Abendessen
- alle Führungen und Eintrittsgelder
Preis:
€ 1.250,- pro Person im Doppelzimmer
€ 1.340,- pro Person im Einzelzimmer
Außer beim Frühstück sind Getränke zu den Mahlzeiten nicht im Reisepreis enthalten.
Reisepapiere
gültiger Personalausweis oder Reisepass für deutsche Staatsangehörige
Zu Versicherungen, Mindestteilnehmerzahl, Gruppengröße, Absage- und Stornofristen sowie
Rückkehrzeiten siehe Allgemeine Hinweise
Reise buchen
Unsere Studienfahrten und Exkursionen sind bei unserem Partner Hartmann Reisen in Rottenburg-Oberndorf buchbar.
Direktlink: https://www.hartmann-reisen.eu | Die Reisen 2026 sind dort ab ca. 15. Dezember buchbar.
Sie können auch eine E-Mail schreiben an info@hartmann-reisen.eu oder anrufen (Mo-Fr 9-17 Uhr) unter 07073 915-00. Es ist zunächst auch weiterhin möglich, sich beim Schwäbischen Heimatbund anzumelden; wir leiten Ihre Anmeldung gerne weiter. Die Abwicklung erfolgt auf jeden Fall über Hartmann Reisen. Einen Reisekatalog senden wir Ihnen übrigens gerne zu.
Views: 1
