historisches Gebäude aus Fachwerk und Backstein

Wasser und Wasserwerke in Stuttgart – Geschichte und Geschichten

Mittwoch, 8. Juli 2026, 18:00 Uhr

Besuch und Vortrag im Wasserhäusle an der Werastraße

Wasser – ein vielerorts auf der Welt rares, in jedem Fall aber kostbares Gut, ganz besonders für Stuttgart. Nach Budapest weist Stuttgart die größten Mineralwasserschüttungen in Europa auf: Das 1836 nach Stuttgart eingemeindete Dorf Berg bietet fünf Quellen. In der bis zum Zusammenschluss mit Stuttgart 1905 unabhängigen Oberamtsstadt Cannstatt (ab 1933 „Bad“ Cannstatt) befinden sich 14 Quellen. 13 der insgesamt 19 „Groß-Stuttgarter“ Mineralquellen sind als Heilquellen staatlich anerkannt. Im 19. Jahrhundert bis zur Industrialisierung herrschte in Stuttgart-Berg und in Cannstatt reger – und vornehmer – Badebetrieb. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass in Stuttgart und seinen an Nesenbach und Neckar gelegenen Stadtteilen schon früh auf die Bereitstellung sauberen Wassers geachtet – und die „Kloake“ Nesenbach ab dem 18. Jahrhundert eingedolt wurde. Wie man den Nesenbach wieder sichtbar machen könnte, wie staatliche und städtische Wasserversorgung sich entwickelten und zusammenspielten, werden wir anhand historischer Bilder von unserem Mitglied Dipl.-Ing. Frank Schweizer erfahren. Anschließend lassen wir den Tag bei einem kleinen Vesper im lauschigen Garten des Wasserhäusles ausklingen (bekannt von unserem Besuch von Schützenplatz und Wasserhäusle im Oktober 2024). Spenden erbeten.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bitte bis 4. Juli. Bitte festes Schuhwerk anlegen.
ACHTUNG: Dies ist eine Veranstaltung der Stadtgruppe Stuttgart. Bitte melden Sie sich hier an.

Treffpunkt: Mittwoch, 8. Juli, 18:00 Uhr am Wasserhäusle Werastraße 27 A am oberen Teil des Paul-Löbe-Stäffeles zwischen Werastraße und Schützenstraße.

Kostenbeitrag: Wir erheben für unsere Veranstaltungen – soweit nicht z.B. Eintrittsgebühren anfallen – in der Regel keine Teilnahmebeiträge mehr, sondern erbitten Spenden (mit denen wir unser Programmheft und „Deckungslücken“ bei Veranstaltungen mit Kosten für Honorare finanzieren)

Titelbild: Historisches Gebäude des einstigen Wasserwerks Werastraße Stuttgart (Von Till Spiegel – overview – direct – dataset, CC0, LINK)

8. Juli. 2026, 18:00

Views: 25