|
|
|
SHB-Newsletter 22 • August • 2023
|
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Schwäbischen Heimatbundes,
|
wir haben für Sie jede Menge Einladungen, Anregungen und Reiseangebote:
|
Wer, wenn nicht Fritz-Eberhard Griesinger, Forstpräsident a.D. und ehemaliger Vorsitzender des SHB, ist prädestiniert, über den Schönbuch und seine Geschichte vorzutragen: gleich schon kommenden Donnerstag 24. August in Herrenberg.
|
Am 9. Oktober findet im Stuttgarter Hospitalhof unser 18. Schwäbischer Städte-Tag statt, diesmal zu Klimaanpassung in Architektur und Städtebau. Am 16. Oktober überreichen wir die diesjährigen Kulturlandschaftspreise im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in Benningen am Neckar.
|
In unserem Kunst- und Reiseprogramm sind noch Plätze frei. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen den Hofmaler Richard Lauchert und die Hohenzollernresidenz Hechingen (1. September), Cindy Sherman in der Staatsgalerie Stuttgart (6. September) und die Kunstreise nach Vorarlberg und Graubünden zu Angelika Kauffmann und James Turrell (7.-10. September).
|
Stöbern Sie nach Gusto weiter in unserem reichhaltigen Reiseprogramm!
|
Vor wenigen Tagen hatten Sie, liebe Mitglieder des SHB, das neue Heft der Schwäbischen Heimat im Briefkasten. Auf welchen Beitrag haben Sie sich als erstes gefreut?
|
Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie uns gewogen, leiten Sie unseren Newsletter gerne weiter an interessierte Personen. Abonnieren kann man ihn hier. Und sollten Sie noch nicht Mitglied sein im Schwäbischen Heimatbund: Sie sind herzlich willkommen!
|
Ihr Team aus der Geschäftsstelle
|
|
|
|
|
|
|
Der Schönbuch, Baden-Württemberg ältester Naturpark, ehemaliges Hofjagdrevier der Könige von Württemberg, Rohstofflieferant seit Jahrhunderten und nicht zuletzt das wichtigste Naherholungsgebiet in der Region: Über Jahrhunderte prägte der Schönbuch die Menschen, die an seinen Rändern wohnen, und ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in der Region Stuttgart. Es gibt also viel zu erzählen über unseren Schönbuch. Gastredner ist Forstpräsident a.D. und ehemaliger Vorsitzender des SHB, Fritz-Eberhard Griesinger, mit dem Thema Der Schönbuch im Wandel der Zeit. Durch seine langjährige Erfahrung und sein profundes Wissen erwartet uns ein interessanter Vortrag.
|
|
|
|
|
|
Die Regionalgruppe Herrenberg-Gäu des Schwäbischen Heimatbundes feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Samstag, 16. September 2023 um 19.00 Uhr in der »Kelter« in Herrenberg-Kayh. Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Hyper-Hybrid Skin (Wettbewerbsbeitrag für eine Fassadenkonstruktion) | © Priedemann Berlin (Weitere Information: LINK)
|
|
|
Die Entwicklung von städtebaulichen Klimaanpassungskonzepten ist eine vordringliche Aufgabe der Kommunen. Aber auch an die Gebäude selbst werden neue Anforderungen gestellt.
|
Beim »18. Schwäbischen Städte-Tag« sollen Strategien, Konzepte und Beispiele kommunaler Maßnahmen zur Klimaanpassung vorgestellt werden. Zwei Vorträge renommierter Forscher vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Bauen der TU München sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zeigen auf, welche neuen Gebäudetechnologien sich in der Entwicklung befinden. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Trends und Zukunftspotentialen adaptiver Fassaden.
|
Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Städtebau, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung und der kommunalen Verwaltungen sowie alle am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
|
18. Auflage der SHB-Tagungsreihe »Schwäbischer Städte-Tag – Forum für Denkmalpflege und Städtebau« 9. Oktober 2023, 12:30–17:30 Uhr Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
|
Tagungsgebühr 38,- € inkl. Kaffee, Brezeln und Tagungsgetränke Studierende: freier Eintritt
|
|
|
|
|
|
Steillagen-Weinberg Benningen | Foto: Peter Smodeij
|
|
|
|
Insgesamt sechs Preisträger werden am 16. Oktober mit dem Kulturlandschaftspreis 2023 des Schwäbischen Heimatbundes ausgezeichnet. Der öffentliche Festakt mit Verleihung der Preise findet dieses Jahr in Benningen am Neckar statt. Die Festrede wird Landwirtschaftsminister Peter Hauk oder eine Vertretung halten.
|
Seit 1991 verleiht der Heimatbund gemeinsam mit dem Sparkassenverband diesen Preis für Projekte zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unserer charakteristischen und für das Land so bedeutenden Kulturlandschaften.
|
|
|
|
|
|
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) gehört zu den stark gefährdeten Arten der Singvögel und ist deshalb 2023 zum zweiten Mal »Vogel des Jahres«. Es brütet bevorzugt auf extensiv genutzten Nass- und Streuwiesen, in Baden-Württemberg im Federseegebiet, dem westlichen Albvorland und in der Baar. Im Pfrunger-Burgweiler Ried kommt es momentan nur als Durchzügler vor, dort hat Michael Weißenberger ein Männchen auf dem Weidenpfosten als erhöhter Sitzwarte fotografiert.
|
|
|
|
- Sintflutopfer und Riesensalamander. Der fossile Maarsee von Öhningen (Michael Rasser)
- Verkübelt und verkabelt. Künstliche Intelligenz in Tübingen (Thomas Thiemeyer und Tim Schaffarczik)
- Museen im Blick: Die Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung in Nürtingen als Museum für Kunst und Literatur (Dietrich Heißenbüttel)
- Koloniale Spuren in der Gegenwart: Provenienzforschung an den afrikanischen Masken der Sammlung Domnick (Katja Schurr) ganzer Beitrag als Leseprobe
- Stuttgart in Trümmern: Rolf Hirrlingers Fotos nach den Luftangriffen 1943 bis 1945 (Judith Breuer) Leseprobe
- Robert Hirsch (1857–1939). Erinnerungen eines jüdischen Schwaben (Wilfried Setzler)
- Nationalsozialistische Justizwillkür: Der Fall des Zwangsarbeiters Mieczysław Wiecheć (Christian Buchholz) Leseprobe
- Der armenische Bischof Aurelius. Ein schwäbischer Klosterpatron mit »Migrationshintergrund« (Klaus-Peter Hartmann) Leseprobe
- Kriege und Reformen als Bedrohungsszenarien in neuzeitlichen Stiftschroniken (Tjark Wegner)
- außerdem: Buchbesprechungen, Nachrichten-Rubrik, Internes aus dem SHB, Ausstellungskalender
Ausgewählte Buchbesprechungen aus der Schwäbischen Heimat finden Sie immer auch auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
Reisen - noch Plätze frei:
|
|
|
|
|
Villa Eugenia in Hechingen | Bild: Rebecca Beiter - own work, wikimedia commons
|
|
Reise Nr. 819 Führung: Ulrich Feldhahn, Kurator der Ausstellung im Hohenzollerischen Landesmuseum
|
Freitag, 1. September 2023 (Tagesfahrt) Abfahrt: 9.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz Zustieg: 9.45 Uhr Tübingen, Busbahnhof
|
Anlässlich dessen 200. Geburtstages präsentiert das Hohenzollerische Landesmuseum in Hechingen eine Ausstellung über den Hofmaler Richard Lauchert (1823-1868). Dieser in Sigmaringen geborene und in München ausgebildete Künstler war einer der gefragtesten Porträtmaler des europäischen Adels, geriet jedoch nach seinem vorzeitigen Tod in Vergessenheit. (...)
|
|
|
|
|
|
Cindy Sherman: Untitled #462, 2007/2008, Privatsammlung Europa | © Cindy Sherman
|
|
Führung: Barbara Honecker M.A.
|
Mittwoch, 6. September 2023 (Halbtagesführung) Treffpunkt: 13.45 Uhr im Foyer der Staatsgalerie Stuttgart
|
Seit knapp 50 Jahren zieht sich das Thema Mode wie ein roter Faden durch das Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman. In der Staatsgalerie ist nun zum ersten Mal in einer Ausstellung ihre Auseinandersetzung mit der Modebranche zu sehen. Dabei wird das Wechselspiel zwischen Mode und Kunst deutlich. (...)
|
|
|
|
|
|
Fenster am Angelika-Kaufmann-Museum | von Wolfgang Sauber, CC BY-SA 3.0, LINK.
|
|
Reise Nr. 26 Leitung: Daria Lutzweiler M.A.
|
Abreise: Donnerstag, 7. September 2023 Rückreise: Sonntag, 10. September 2023
|
Die herrlichen Alpenpanoramen Vorarlbergs und Graubündens bieten die Kulisse für diese spätsommerliche Kunstreise.
|
Angelika Kauffmann war ein einzigartiges Ausnahmetalent in der Malerei und eine der berühmtesten und erfolgreichsten Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts, deren Porträtmalerei an den europäischen Höfen ihrer Zeit außerordentlich geschätzt war.
|
Unsere Stationen: Vorarlberg Tanneg-Oberlech, Chur, Bregenzerwald Schwarzenberg, Bregenz
|
|
|
|
|
Unsere aktuellen Reiseangebote
|
|
|
Kommen Sie mit uns auf Reisen! Bitte informieren Sie sich immer auch auf unserer Homepage, wir aktualisieren unsere Ankündigungen laufend. Das gesamte Reiseprogramm finden Sie hier und die Regionalgruppen mit ihren Veranstaltungen hier. Nachfolgend eine Auswahl unserer nächsten Angebote:
|
|
|
|
Mehrtägige Studienreisen
Heinrich II. - Der letzte Ottone
3. April 2025 bis 6. April 2025
Details
|
Tagesfahrten
Aktuell gibt es in diesem Bereich kene Veranstaltungsangebote
|
Angebote der Stadt- und Regionalgruppen
Besuch im Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart
4. Februar 2025 um 17:30
Details
Waschbär, Nilgans und Co. – lokales Ärgernis oder globales Problem?
19. Februar 2025 um 17:00
Details
140 Jahre Stuttgarter Zahnradbahn
6. März 2025 um 18:00
Details
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwäbischer Heimatbund e.V.
|
|
|
|
|