Logo-SHB_web
SHB-Newsletter 1 • Mai 2021

Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des Schwäbischen Heimatbundes,

haben Sie schon unsere neue Website gesehen? Sie erstrahlt seit einigen Monaten in neuem Glanz und präsentiert übersichtlich die zentralen Bereiche unseres Engagements:
Denkmalschutz und Baukultur, Natur- und Kulturlandschaft, Landeskunde und Geschichte.

Passend dazu bringen wir Ihnen mit unserem Newsletter jetzt auch wieder regelmäßig Wissenswertes zur Heimatpflege in Baden-Württemberg nach Hause.

Leiten Sie unseren Newsletter gerne weiter, abonnieren kann man ihn hier.

Herzliche Grüße von Ihrem Team aus der Geschäftsstelle
Und: bleiben Sie gesund!


www.schwaebischer-heimatbund.de

Landtagswahl 2021: Parteien und Ministerin beziehen Position zum Denkmalschutz

Wappen im Landtag von Baden-Württemberg
Im Vorfeld der Landtagswahl hatten die beiden großen Heimatverbände des Landes – Schwäbischer Heimatbund e.V. und Landesverein Badische Heimat e.V. – ein Positionspapier "Wahlprüfsteine" mit vier grundsätzlichen Forderungen zum Denkmalschutz verschickt. Es wurden alle relevanten Parteien in Baden-Württemberg, die Vertreter dieser Parteien im Wirtschaftsausschuss (der für den Denkmalschutz zuständig ist) sowie die für den Denkmalschutz verantwortliche Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut um Stellungnahmen gebeten.

Alle angeschriebenen Organisationen und Personen haben geantwortet. Auch nach der Wahl bleibt es spannend: Wie stehen die Parteien und Personen zu ihrem Wort?

Bild: Das Landeswappen von Baden-Württemberg im Plenarsaal des Stuttgarter Landtags (By Ralf Roletschek – Own work, CC BY 3.0, Link zum Bild)

Lesen Sie mehr zu den Forderungen des SHB und den Stellungnahmen.

Schwäbische Heimat: "Neidköpfe" und "Feierabendziegel"

Freuen Sie sich mit uns auf Heft 2/2021 der Schwäbischen Heimat, das Mitte Mai erscheint. Hier im Newsletter lassen wir Sie vorab schon reinschnuppern:
Titelbild einer Zeitschrift
Mit Unheil abwehrenden magischen Symbolen auf sogenannten "Feierabendziegeln" und mit "Neidköpfen" schützte man sich über Jahrhunderte vor Hexern, bösen Geistern und der Missgunst der Mitmenschen. Das Titelbild des kommenden Heftes vereint (abgeformte) "Neidköpfe" aus Güglingen, "Feierabendziegel" aus dem nördlichen Württemberg und im fotografischen Hintergrund eine Darstellung des "Jüngesten Gerichts mit weit geöffnetem Höllenrachen" vom Südgiebel der Basilika St. Vitus in Ellwangen, entstanden in der Zeit der ersten Hexenprozesswelle um 1588.
Mitglieder des SHB erhalten die Schwäbische Heimat kostenlos ihm Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Noch nicht Mitglied? Hier können Sie schnell & einfach beitreten - und sofort mit Heft 2 Ihr Mitgliederabo starten. Der SHB heißt Sie willkommen! Freuen Sie sich auf die folgenden Beiträge:

Schwäbische Heimat 2/2021
Dorothea Keuler Der Astronom als Verteidiger. Vor 400 Jahren rettete Johannes Kepler
seine Mutter vor dem ScheiterhaufenCarla Heussler Liebe zur Kunst mit Blick auf die Moderne. Die Sammlung von Hugo Borst in der Zeit des NationalsozialismusHermann Bausinger Neue Themen, neuer Name – 50 Jahre Empirische KulturwissenschaftManfred Bosch Mystik, Hungerhügel, WortMenue. Stichworte zu einer literarischen Topografie Überlingens • Joachim Brüser Architektur als Aussage.Sichtbarkeit politischer Programme in der Stuttgarter Villa Reitzenstein • Bernd Ellerbrok Flottenpropaganda im Königsbau. Eine Marineausstellung in Stuttgart 1900 • Verena Klar Fachwerk For Future. Die zukunftsfähige Sanierung von Kulturdenkmalen • Wolf Hockenjos Bäumchen wechsel dich. Die Bilderbuchkarriere der Tanne am Wilden See Ulrich Müller Der Verein der Freunde des Instituts für Seenforschung und des Bodensees. Seit 100 Jahren engagiert für das »Schwäbische Meer« • Irene Ferchl Das Christian-Wagner-Haus in Leonberg-Warmbronn Hilde Nittinger Von fremden Pilgern und adligem Erbstreit. Die Elendheiligen in Rechtenstein und ihre Geschichte • Wolfgang Alber 40 Jahre Theater Lindenhof. Raum für Beheimatung, aber auch Resonanzraum. Eine Chronik in Bildern

Mehr zur Schwäbischen Heimat

kleinDENKMALE. 20 Jahre Erfassen und Dokumentieren im Ehrenamt

Vor 20 Jahren hat der Schwäbische Heimatbund die landesweite Erfassung der Kleindenkmale mitinitiiert. Die Absicht wurde zur Erfolgsgeschichte. Nun hat das Landesamt für Denkmalpflege im Thorbecke Verlag ein schönes Buch dazu herausgegeben - reich bebildert und mit vielen tollen Informationen. Vor allem werden die vielen Ehrenamtlichen gewürdigt, die das Projekt mit Erhebungsbogen und Bleistift, Kamera und Meterstab getragen haben.

Mehr erfahren
Titelbild eines Buchs

UNESCO erklärt Streuobstanbau zu Immateriellem Kulturerbe

sehr viele Äpfel
Die UNESCO hat den Streuobstanbau zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland erklärt. Biodiversität ist elementarer Bestandteil der Streuobstwiesen. Die UNESCO: "Viele Bestände wurden im 20. Jahrhundert gerodet, was zum Verlust größerer Flächen von Streuobstwiesen geführt hat. Heute gefährden weniger Rodungen als das schwindende Wissen, fehlende Fertigkeiten und Wertschätzung, der hohe Arbeits- und Zeitaufwand und die mangelnde Rentabilität den Bestand."

Für den SHB ist der Streuobstanbau schon seit Jahren ein zentrales Thema. Bereits im Juni 2005 forderte die Mitgliederversammlung in einer Resolution die Verbraucher im Land auf, wieder mehr Apfelsaft aus heimischer Produktion zu kaufen. Denn Billigsaftimporte zerstören heimische Streuobstwiesen.

Foto: Preisträgerarchiv Kulturlandschaftspreis 2013/privat

Finger weg von Apfelsaftkonzentrat! - Mehr erfahren

Der Hexenprozess gegen Katharina Kepler – ein Theater-Projekt

Zeichnung einer Gruppe von Personen: Männer umringen eine Frau
Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums des Hexenprozesses gegen Katharina Kepler in Güglingen (Zabergäu) und zum 450-jährigen Geburtstag ihres berühmten Sohnes Johannes Kepler planen wir ein großes Theater-Event. Der Theaterabend wird im Herzen von Güglingen als Theater-Parcours stattfinden.
Tipp: Lesen Sie dazu in Heft 2/2021 der Schwäbischen Heimat von Dorothea Keuler "Der Astronom als Verteidiger. Vor 400 Jahren rettete Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen". Das Heft erscheint Mitte Mai.

Bild: Katharina Kepler zeigt sich von Folterwerkzeugen unbeeindruckt, die ihr der Scharfrichter zeigt (Grafik von E. Benassit und E. Yon; in Louis Figuier: Vies des savants illustres du dix-septieme siècle, 1869, gemeinfrei, Link)

Mehr zum Projekt

Unsere aktuellen Reiseangebote

2021 haben wir zwei Schwerpunkte in unserem Reiseprogramm: zum einen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, zum zweiten Kulturlandschaften im Südwesten. Äußerst kompetente Persönlichkeiten werden diese Studienfahrten vorbereiten und begleiten. Auf unserer Website finden Sie das gesamte Reiseprogramm hier und die Regionalgruppen mit ihren Veranstaltungen hier.
Nachfolgend haben wir eine Auswahl unserer nächsten Angebote zusammengestellt:

Mehrtägige Studienreisen

Tanz auf dem Vulkan: In der Auvergne 24. Juni 2023 bis 2. Juli 2023
Details

Angelika Kauffmann trifft James Turrell - Entdeckungen in Vorarlberg und in Graubünden 7. September 2023 bis 10. September 2023
Details

Tagesfahrten

In den Bergen und Wäldern um Stuttgart: Überraschende Kleinodien im Schurwald 14. Juni 2023 um 8:30
Details

Streuobst, Moscht und Destillate (Exkursion) 15. Juni 2023 um 9:00 bis 18:00
Details

Die Bauten des Industriearchitekten Philipp Jakob Manz in Kirchheim/Teck 17. Juni 2023 um 8:30
Details

Hiwwa un driwwa: Orgelfahrt nach Baden und ins Elsass 21. Juni 2023 um 8:00
Details

Kirchenbau im Umbruch – Gotteshäuser im Stuttgarter Osten um 1900 27. Juni 2023 um 12:45 bis 16:15
Details

Von der Gerste zum Bier (Exkursion) 29. Juni 2023 um 9:00 bis 18:00
Details

Vielseitige Architektur in Baden-Baden 30. Juni 2023 um 7:30
Details

Ausblicke in Nachbarregionen: Kirchenentdeckungen 15. Juli 2023 um 8:00
Details

Das Mittelalterexperiment "Campus Galli" 28. Juli 2023 um 7:45
Details

Angebote der Stadt- und Regionalgruppen

Mittelalterliches Nürtingen 11. Juni 2023 um 15:00 bis 17:00
Details

Der Dreißigjährige Krieg zwischen Kraichgau, Schwarzwald und Oberrhein 14. Juni 2023 um 17:00
Details

Klima, Wetter, Wettervorhersage 15. Juni 2023 um 15:00 bis 18:00
Details

Besuch der Stadt Murrhardt 17. Juni 2023 um 0:00
Details

Die Katholische Kirche St. Johannes 17. Juni 2023 um 14:30
Details

Sie sehen dass Sie nichts (mehr) sehen: Wie Kulturlandschaft verschwindet 17. Juni 2023 um 15:00 bis 16:30
Details

Die Lukaskirche in Ostheim 3. Juli 2023 um 16:00 bis 19:00
Details

Vortrag: 50 Jahre Landkreis Esslingen: Ein Kind der Kreisreform 3. Juli 2023 um 19:00 bis 21:00
Details

Besuch der Stadt Pfullingen 4. Juli 2023 um 0:00
Details

Wallfahrt und Marienverehrung in der Liebfrauenkirche in Lienzingen 14. Juli 2023 um 19:00
Details

Spuren im Kirchert: Von den Kelten bis heute 15. Juli 2023 um 14:00
Details

Schienenkreuzfahrt mit der SSB 15. Juli 2023 um 14:30 bis 17:30
Details

Aktion Irrenberg 2023 22. Juli 2023 um 8:00 bis 16:00
Details

"Lost places" – der schleichende Verlust historischer Orte 23. Juli 2023 um 15:00
Details

Sommerlicher Abendstammtisch im Marktstüble (Markthalle) 24. Juli 2023 um 18:00
Details

Die Römer in den “Seelen” (Kinderführung) 28. Juli 2023 um 10:00 bis 12:00
Details

Münsingen. Altes Lager und Gruorn 29. Juli 2023 um 8:00
Details

Fahrt nach Pforzheim 9. August 2023 um 0:00
Details

Redaktion:
Schwäbischer Heimatbund e.V.
Weberstr. 2
70182 Stuttgart
schwaebischer-heimatbund.de

facebook 
MailPoet