|
|
|
SHB-Newsletter Nr. 5 • September 2021
|
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Schwäbischen Heimatbundes,
|
unsere Themen Denkmalschutz und Baukultur, Natur- und Kulturlandschaft, Landeskunde und Geschichte interessieren uns, wie Sie sicher schon vielfach feststellen konnten, nicht nur in der eigenen Region. Kommen Sie mit uns auf Exkursion! Auf zwei unserer nächsten Studienreisen – nach Weimar und nach Aachen - möchen wir Ihnen heute besonders Lust machen. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei. Viele weitere Reiseangebote finden Sie wie immer am Ende des Newsletters.
|
Am 18. Oktober fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt, mit Wahlen zum Vorstand und für die Gremien. Im Kurzinterview stellen wir Ihnen diesmal Prof. Dr. Ulrike Plate vor: sie leitet die Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege und ist im SHB sowohl in der Jury des Denkmalschutzpreises als auch im Beirat der Schwäbischen Heimat engagiert.
|
Die nächsten Termine: Am 29. November ist feierliche Preisverleihung an die Gewinner des Kulturlandschaftspreises, die Veranstaltung ist öffentlich. Ihre verbindliche Anmeldung wird allerdings vorausgesetzt. Unser Städte-Tag am 4. Oktober zum Thema »Öffentliche Räume« ist bereits ausgebucht, Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
|
Herzliche Grüße von Ihrem Team aus der Geschäftsstelle!
|
|
|
|
|
|
Aachener Dom Bild: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, Link
|
König und Künstler am Beginn der Neuzeit
|
Im Jahr 1520 reisten zwei bedeutende historische Persönlichkeiten nach Aachen: Karl V., der im Dom feierlich zum König gekrönt werden sollte, und Albrecht Dürer, der bedeutendste Künstler Deutschlands am Übergang zur Renaissance. Dürer wollte den frisch gewählten König dazu bewegen, die Privilegien zu erneuern, die er mit dem Tod von Kaiser Maximilian I. eingebüßt hatte. Etwas mehr als 500 Jahre nach Dürers Ankunft in Aachen wird eine Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum dieses historischen Treffens gedenken.
|
Abreise: Freitag, 22. Oktober 2021 Rückreise: Montag, 24. Oktober 2021 (3 Reisetage) Leitung: Dagmar Waizenegger M.A.
|
|
|
|
|
|
|
Kleine Trinkalle Dessau | Bild: Von Olaf Meister - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
|
|
Advent in Weimar, Dessau und Meiningen
|
1. Tag: Stadtrundgang in Weimar mit Besuch des Weihnachtsmarktes
|
2. Tag: Von Büchern, Bauten und Bildern in Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (prächtiger Rokokosaal, Sammlungen zur Literatur- und Kulturgeschichte vom 9. bis zum 21. Jh.) – Bauhaus Museum – Neues Museum (mit Ausstellung »van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900«)
|
3. Tag: Dessaus Meister: Fahrt nach Dessau: Bauhaus – Meisterhäuser – Neues Bauhausmuseum – abends festliches Adventsmenü im historischen Kornhaus im Bauhausambiente.
|
4. Tag: Meininger Theatergeschichte(n): Führung im Theatermuseum vor Originalkulissen
|
Abreise: Freitag, 26. November 2021 Rückreise: Montag, 29. November 2021 (4 Reisetage) Leitung: Stefanie Alber M.A.
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Der 2018 in dieser Zusammensetzung gewählte und 2021 bestätigte Vorstand des Schwäbischen Heimatbundes: Fritz Deppert, Dr. Karl Epple, Prof. Dr. Albrecht Rittmann, Vorsitzender Josef Kreuzberger, Jutta Lück, Karl-Heinz Lieber, Manfred Waßner sowie Geschäftsführer Dr. Bernd Langner (Foto SHB-Archiv).
|
Am 18.9.2021 standen bei der Mitgliederversammlung des Schwäbischen Heimatbundes im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt die turnusgemäßen Wahlen zum Vorstand und Beirat auf dem Programm. Der bisherige Vorstand wurde in seinem Amt für weitere drei Jahre bestätigt. Auch die Mitglieder des Beirats wurden einstimmig wieder- bzw. neu gewählt.
|
In seinem Grußwort hob Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper den SHB nicht nur als Vorkämpfer für den Erhalt von Städten und Landschaften, als Schützer und Bewahrer der natürlichen und gebauten Umwelt und als Vermittler von Landeskunde hervor, sondern auch als »Doktor für die schwäbische Seele«, dem es bewusst sei, dass Heimat auch ein Lebensgefühl ist. Wichtig sei in den Augen Noppers, dass der SHB für einen offenen, modernen und aufgeklärten Heimatbegriff steht, der niemanden ausgrenzt.
|
|
|
|
|
vorgestellt: Prof. Dr. Ulrike Plate, Landeskonservatorin
|
|
|
|
Ulrike Plate, Landeskonservatorin und engagiertes Mitglied in verschiedenen Gremien des SHB. Bild: Regierungspräsidium Stuttgart, Melin Gueler, 2020
|
|
|
|
Ulrike Plate ist Abteilungsdirektorin im Landesamt für Denkmalpflege und für die Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg zuständig. Seit vielen Jahren ist sie im Schwäbischen Heimatbund engagiert, als Mitglied in der Jury des Denkmalschutzpreises und im Redaktionsbeirat der Schwäbischen Heimat.
|
Was steht im Mittelpunkt Ihrer täglichen Arbeit als »Landeskonservatorin« und was liegt Ihnen besonders am Herzen?
|
Im Mittelpunkt meiner täglichen Arbeit stehen die über 100 Kolleginnen und Kollegen, die sich landesweit für die Erforschung und den Erhalt der Bau- und Kunstdenkmale einsetzen. Wir sind einerseits gefordert durch eine hohe Personalfluktuation und haben andererseits nach wie vor nicht genug Stellen, um die Aufgaben zu bewältigen. Besonders am Herzen liegt mir, die Vorteile einer Beratung durch unser Haus deutlicher in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Dazu gehören stärker strukturierte und zügigere Verfahrensabläufe, dazu gehören mehr standardisierte Vorgaben für Regelfälle, dazu gehört insbesondere aber auch, dass sich unsere Referentinnen und Referenten stärker auf Fälle konzentrieren, die aufgrund der Komplexität der Sachverhalte des besonderen fachlichen Sachverstandes der Fachbehörde bedürfen.
|
Wo könnte der SHB die Landesdenkmalpflege noch mehr unterstützen? Was wünschen Sie sich? Der SHB ist ein wichtiger Partner der Landesdenkmalpflege. Dies spiegelt sich auch darin, dass in fast allen Gremien Vertreter unseres Hauses mitwirken. Wir freuen uns, wenn der SHB sich zu denkmalrelevanten Themen positioniert, durch öffentliche Stellungnahmen oder auch durch entsprechende Schreiben in den politischen Raum. Vielleicht könnte der SHB noch stärker auf die Zielgruppe derjenigen zugehen, die sich für den Erhalt eines Denkmals einsetzen. Hier gibt es neben Denkmaleigentümern auch viele Fördervereine oder in anderer Form ehrenamtlich Engagierte, die sich möglicherweise über Informationen, Fortbildungen oder einfach nur ein Netzwerk freuen würden.
|
Welchen Stellenwert hat der Denkmalschutzpreis, den der SHB in Partnerschaft mit dem Landesverein Badische Heimat vergibt, im Land Baden-Württemberg? Wenn ich ehemaligen Denkmalschutzpreisträgern begegne, so lassen diese das nie unerwähnt und berichten voller Stolz davon. Auch Architekten oder Handwerker verweisen gerne auf ihre Mitwirkung an einem prämierten Projekt. Der Denkmalpreis wird als eine Wertschätzung wahrgenommen und gilt als Qualitätssiegel. Ich würde dem Preis eine noch größere öffentliche Wirksamkeit wünschen. Ich fände es gut, wenn der Preis stärker als DER Denkmalpreis Baden-Württembergs vermarktet werden könnte.
|
Hilft eine Mitgliedschaft im SHB auch dem Denkmalschutz? Ganz unbedingt. Um gesellschaftlich und politisch Gewicht zu besitzen, braucht ein Verein mehr als seine große Tradition oder seine qualitätvolle Arbeit. Es ist unbedingt von Vorteil, wenn er auch auf seine Mitgliederstärke verweisen kann. Außerdem lebt ein Verein von seiner Diversität, die sich auch in der Altersstruktur widerspiegelt. Junge Leute sind auch heute außerordentlich stark gesellschaftspolitisch engagiert. Gerade der Klimaschutz steht im Fokus des Interesses. Da hat der Schwäbische Heimatbund viele Anknüpfungspunkte zu bieten. Die Denkmalpflege als wissenschaftliche Methode der Ressourcenschonung ist da nur ein Baustein, für den sich bürgerschaftliches Engagement lohnt.
|
|
|
|
|
Termine - bitte vormerken:
|
|
|
|
Unter den Trägern des Kulturlandschaftspreises 2021: Der Verein für Landschaftspflege und Naturschutz durch Beweidung im Bottwartal e.V. hält Wasserbüffel zur Landschaftspflege in feuchtem Gelände (Foto: Gerhard Fahr/SHB-Preisträgerarchiv).
|
|
Die feierliche Überreichung der »Kulturlandschaftspreise« bzw. »Sonderpreise Kleindenkmale« findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 29.11.2021 in Großbottwar statt. Die Festrede hält Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Übersicht der Preisträger/innen und ihrer Projekte Verbindliche Anmeldungen für die Teilnahme am Festakt erbitten wir per Mail an post@kulturlandschaftspreis.de.
»Schwäbischer Städte-Tag - Forum für Denkmalpflege und Städtebau« am 4.10.2021 im Hospitalhof Stuttgart Die 16. Auflage der SHB-Tagungsreihe »Schwäbischer Städte-Tag - Forum für Denkmalpflege und Städtebau« steht unter der Überschrift »Öffentliche Räume - neu gedacht, neu geplant«. Programm Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir setzen Sie bei Interesse gerne auf die Warteliste. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit genauer Angabe Ihrer Adresse, Ihrer Institution und Ihrer Kontaktdaten: fries@schwaebischer-heimatbund.de. Für Rückfragen: 0711 / 239420
|
|
|
|
|
Unsere aktuellen Reiseangebote
|
Kommen Sie mit uns auf Reisen! Bitte informieren Sie sich immer auch auf unserer Homepage, wir aktualisieren unsere Ankündigungen laufend. Das gesamte Reiseprogramm finden Sie hier und die Regionalgruppen mit ihren Veranstaltungen hier. Nachfolgend eine Auswahl unserer nächsten Angebote:
|
|
|
|
Tagesfahrten
Aktuell gibt es in diesem Bereich kene Veranstaltungsangebote
|
Mehrtägige Studienreisen
Heinrich II. - Der letzte Ottone
3. April 2025 bis 6. April 2025
Details
|
Angebote der Stadt- und Regionalgruppen
Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Nürtingen
31. Januar 2025 um 19:00
Details
Nürtingen als politisches Zentrum unter der Herzogin Elisabeth von Württemberg
31. Januar 2025 um 19:00
Details
Besuch im Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart
4. Februar 2025 um 17:30
Details
Waschbär, Nilgans und Co. – lokales Ärgernis oder globales Problem?
19. Februar 2025 um 17:00
Details
140 Jahre Stuttgarter Zahnradbahn
6. März 2025 um 18:00
Details
|
|
|
|
|
Schwäbischer Heimatbund e.V.
|
|
|
|
|