Logo-SHB_web
SHB-Newsletter Nr. 3 • Juli 2021

Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des Schwäbischen Heimatbundes,

Denkmalschutz und Baukultur, Natur- und Kulturlandschaft, Landeskunde und Geschichte sind die Kernbereiche, für die wir uns aktiv einsetzen. Mit zwei großen Preisen, die der Schwäbische Heimatbund vergibt, dem Denkmalschutzpreis und dem Kulturlandschaftspreis, fördern wir private Initiativen und machen persönliches Engagement sichtbar. In unserer landeskundlichen Mitgliederzeitschrift Schwäbische Heimat berichten wir ausführlich über alle prämierten Projekte.

Lesen Sie hier mehr über den Kulturlandschaftspreis in der Öffentlichkeit. Lernen Sie in einem Porträt Irene Ferchl kennen, die seit letztem Herbst die neue Redakteurin der Schwäbischen Heimat ist und werfen Sie mit uns einen Blick voraus auf die Beiträge des August-Heftes.

Herzliche Grüße von Ihrem Team aus der Geschäftsstelle!
www.schwaebischer-heimatbund.de

Wir machen Engagement sichtbar:
Der Kulturlandschaftspreis des SHB in der Öffentlichkeit

Bildstock vor Bäumen
Bild: Der Heimatverein Messklingenschlapp Igersheim e.V. dokumentiert und restauriert Kleindenkmale (Foto: privat/SHB-Preisträgerarchiv).
Seit 1991 verleiht der Schwäbische Heimatbund den Kulturlandschaftspreis. Mit dem Preisgeld fördern wir privates Engagement und würdigen wir herausragende Verdienste um die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung von Kulturlandschaften. Und wir machen dieses Engagement auf vielfältige Weise sichtbar, auch in Zusammenarbeit mit Partnernetzwerken und den Medien.

Der Schwäbische Albverein hat auf seiner Website über den Preis an die Ortsgruppe Ehingen berichtet, die für ein Wacholderheideprojekt ausgezeichnet wurde.
Die Fränkischen Nachrichten haben über den Sonderpreis »Kleindenkmale« an den Heimatverein Messklingenschlapp Igersheim e.V. berichtet.
Die schwäbische ELLWANGEN hat die Schülerinnen und Schüler des Ellwanger Hariolf-Gymnasiums als Preisträger des Jugend-Kulturlandschaftspreises ausführlich gewürdigt.
Die Ludwigsburger Kreiszeitung hat über den Preis für das Büffelprojekt im Bottwartal berichtet.
Der Zollern-Alb-Kurier hat über die Auszeichnung des Straßberger Arbeitskreises Natur, Umwelt und Artenschutz e.V. berichtet.

Alle Träger und Trägerinnen des Kulturlandschaftspreises 2021 mit Beschreibung ihrer Projekte finden Sie hier auf unserer Website.

Ihre Mitgliedschaft im Schwäbischen Heimatbund hilft, diesen Preis zu unterstützen. Wenn Sie über die prämierten Projekte berichten wollen, stellen wir Ihnen gerne Material und Kontakte zur Verfügung. Schreiben Sie uns.

Zum Preis: Seit 1995 wird der Kulturlandschaftspreis in Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg vergeben. Dieser sowie die Sparkassen-Stiftung Umweltschutz unterstützen den Kulturlandschaftspreis finanziell und stellen in dieser Partnerschaft ein Preisgeld von bis zu 11.000,- Euro zur Verfügung.

vorgestellt:
Irene Ferchl ist die Redakteurin der Schwäbischen Heimat

Irene Ferchl im Grünen 2021.07_800b
Foto (c) privat
Als Journalistin und Autorin kennt Irene Ferchl Stuttgart und die kulturelle Landschaft Baden-Württembergs seit Jahrzehnten. 1993 hat sie das Literaturblatt gegründet und bis 2019 herausgegeben; sie war Mitarbeiterin der Stuttgarter Zeitung und Leiterin literarischer Projekte in Städten, der Region und im Land; sie hat literarische Reiseführer über die Droste, Mörike und Stuttgart verfasst, Anthologien herausgegeben, Veranstaltungen geplant und moderiert und im Herbst 2020 die Chefredaktion der Schwäbischen Heimat übernommen. Vor kurzem ist sie nach Salach an der Fils gezogen und eröffnet dort mit ihrem Mann das Kunsthaus Bild + Wort.

Frau Ferchl, was verbindet Sie mit dem Schwäbischen Heimatbund? Ich bin seit vielen Jahren Mitglied im SHB und war immer eine begeisterte Leserin und gelegentliche Autorin der Schwäbischen Heimat.

Haben Sie Vorstellungen und Ziele, in welche Richtung Sie die Schwäbische Heimat redaktionell weiterentwickeln wollen? Die thematisch breit gefächerte Zeitschrift darf noch etwas serviceorientierter und auch vielfältiger werden, was Textsorten wie z.B. Interviews, Reportagen oder Debatten anbelangt. Für den Winter planen wir einen inhaltlichen und grafischen Relaunch, um die Schwäbische Heimat als landeskundliche Zeitschrift für breitere Leserschichten attraktiver zu machen.

Gibt es Themen, die Ihnen ganz besonders am Herzen liegen? Seit je beschäftige ich mich am meisten mit Literatur, Kunst und Geschichte – umso mehr interessieren mich jetzt die Denkmalpflege und der Naturschutz samt allem, was dazu gehört. Ich lerne bei jedem Artikel Neues, das ist unglaublich bereichernd.

Die Schwäbische Heimat genießt als landeskundliche Zeitschrift hohe Reputation. Ihr Markenzeichen ist, dass fachlich fundiert und zugleich verständlich geschrieben wird. Wie finden Sie die Themen, wie Autorinnen und Autoren? Die Themen liegen buchstäblich auf der Straße: Täglich begegnet einem Interessantes, wenn man die Augen offenhält; nicht zuletzt kommen auch Hinweise aus dem Redaktionsbeirat. Und das Geheimnis guter AutorInnenpflege ist einfach, immer im Gespräch zu sein: Zuhören, Ansprechen, Auffordern – und sich manchmal auch überzeugen lassen … Jedenfalls freue ich mich über Anregungen unter ferchl@schwaebischer-heimatbund.de

Leseprobe: In Heft 4/2020 (Inhaltsübersicht) hat Irene Ferchl über eine Ausstellung im Deutschen Fleischermuseum Böblingen geschrieben, "Äolsharfe, Aufschnitt und Alraune. Die künstlerische Heimatkunde von Matthias Bumiller und Nathalie Wolff". Lesen Sie hier (pdf).

vorgeblättert:
Die Schwäbische Heimat - Vorschau auf Heft 3

Gioebel eines histroischen Gebäudes auf dem Titelbild einer Zeitschrift
Werfen Sie hier einen ersten Blick auf den Inhalt der Herbstausgabe der Schwäbischen Heimat und freuen Sie sich mit uns auf:
  • Felix Hillgruber: »Magisches Land«. Zur Kelten-Ausstellung in Konstanz
  • Klaus Hübner: »d Hoimet isch au d Sproch«. Über Heimat und Sprachwechsel
  • Werner Ströbele: »Ein Tag demokratischen Frohsinns!« — Schwörtage in Ulm, Reutlingen und Esslingen als Immaterielles Kulturerbe
  • Dietrich Heißenbüttel: »Das ist meine Heimat, wo soll ich denn hin?« Sinti, Roma, Jenische und fahrendes Volk
  • Vera Romeu: Die Kunstsammler Greta und Ottomar Domnick waren die ersten Porsche-Fahrer
  • Karl-Heinz Steinle: Queer durch Tübingen. Homosexualität in der Nachkriegszeit
  • Steffen Seischab: Modernes Wohnen und geistige Erneuerung. Die Wendlinger Möbelfabrik Erwin Behr und der anthroposophische Gedanke
  • Barbara Honecker / Waltraud Kurz: Zu Leben und Werk des Buchbinders und Künstlers Gotthilf Kurz
  • Museum im Blick: Thomas Knubben besucht das Tobias-Mayer-Museum in Marbach
  • Hans-Joachim Bannier: Wo der »Erbachhofer Mostapfel« wirklich herkommt
  • Werner Konold: Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
  • Gerhard Kabierske: Denkmalschutzpreis 2020 — Vorstellung der Preisträger
Die Schwäbische Heimat 3/2021 wird Mitte August an alle Mitglieder des SHB versandt. Wer (noch) nicht Mitglied ist, kann sie hier bestellen - oder noch besser: hier rasch Mitglied werden.

Erfolgreiche Aktion Irrenberg 2021

Traktor mit Anhänger
Foto (c) Fritz Deppert

»Gemeinsam die Landschaft pflegen« ist seit rund 50 Jahren das Motto der alljährlichen Aktion Irrenberg bei Balingen-Streichen auf Flächen des Schwäbischen Heimatbundes. Nach einem Jahr coronabedingter Pause kamen unerwartet viele Helferinnen und Helfer aus nah und fern - wie etwa aus Ulm, Ludwigsburg, Reutlingen oder Herrenberg - am letzten Juli-Samstag an den steilen Hängen der sog. Holzwiesen im Naturschutzgebiet Irrenberg zusammen, um das wenige Tage zuvor gemähte Heu zusammenzurechen und auf großen Planen zu Tale zu bringen.

Mehr erfahren

Neuer Film über den Kalkofen Untermarchtal

Innenraum einer Werkstatt
Klaus Eggert hat 2021 einen wunderbaren Film über unser Kulturdenkmal, den Kalkofen Untermarchtal, gedreht: über dessen Geschichte und die Geschichte des Kalkbrennens.

Mehr erfahren

Save the Date - Terminvorankündigungen

Die nächste Mitgliederversammlung des SHB ist am 18.9.2021, Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle.

Seit 2004 führt der Schwäbische Heimatbund jährlich eine Tagung unter dem Titel Schwäbischer Städte-Tag: Forum für Städtebau und Denkmalpflege durch.
Mit dieser Reihe möchte der Heimatbund in Zusammenarbeit mit seinen Partnern – in der Regel die Architektenkammer Baden-Württemberg, das für Baukultur zuständige Ministerium sowie die gastgebende Institution oder Stadt – eine Plattform bieten, die sich jenen Herausforderungen für Verwaltungen, Planer und Bürger widmet, die sich aus dem Zusammenspiel von gebauter Kultur und modernem Leben ergeben.
Der nächste Städte-Tag findet am 4.10.2021 statt zum Thema Der öffentliche Raum.

Unsere aktuellen Reiseangebote

Die monatelangen Einschränkungen lockern sich, endlich! Zuversichtlich legen wir wieder los mit unseren Exkursionen und Reisen. Ob sie jeweils tatsächlich stattfinden können, entscheiden wir von Fall zu Fall. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage, wir aktualisieren unsere Ankündigungen laufend. Das gesamte Reiseprogramm finden Sie hier und die Regionalgruppen mit ihren Veranstaltungen hier.
Nachfolgend eine Auswahl unserer nächsten Angebote:

Mehrtägige Studienreisen

Tanz auf dem Vulkan: In der Auvergne 24. Juni 2023 bis 2. Juli 2023
Details

Angelika Kauffmann trifft James Turrell - Entdeckungen in Vorarlberg und in Graubünden 7. September 2023 bis 10. September 2023
Details

Tagesfahrten

In den Bergen und Wäldern um Stuttgart: Überraschende Kleinodien im Schurwald 14. Juni 2023 um 8:30
Details

Streuobst, Moscht und Destillate (Exkursion) 15. Juni 2023 um 9:00 bis 18:00
Details

Die Bauten des Industriearchitekten Philipp Jakob Manz in Kirchheim/Teck 17. Juni 2023 um 8:30
Details

Hiwwa un driwwa: Orgelfahrt nach Baden und ins Elsass 21. Juni 2023 um 8:00
Details

Kirchenbau im Umbruch – Gotteshäuser im Stuttgarter Osten um 1900 27. Juni 2023 um 12:45 bis 16:15
Details

Von der Gerste zum Bier (Exkursion) 29. Juni 2023 um 9:00 bis 18:00
Details

Vielseitige Architektur in Baden-Baden 30. Juni 2023 um 7:30
Details

Ausblicke in Nachbarregionen: Kirchenentdeckungen 15. Juli 2023 um 8:00
Details

Das Mittelalterexperiment "Campus Galli" 28. Juli 2023 um 7:45
Details

Angebote der Stadt- und Regionalgruppen

Mittelalterliches Nürtingen 11. Juni 2023 um 15:00 bis 17:00
Details

Der Dreißigjährige Krieg zwischen Kraichgau, Schwarzwald und Oberrhein 14. Juni 2023 um 17:00
Details

Klima, Wetter, Wettervorhersage 15. Juni 2023 um 15:00 bis 18:00
Details

Besuch der Stadt Murrhardt 17. Juni 2023 um 0:00
Details

Die Katholische Kirche St. Johannes 17. Juni 2023 um 14:30
Details

Sie sehen dass Sie nichts (mehr) sehen: Wie Kulturlandschaft verschwindet 17. Juni 2023 um 15:00 bis 16:30
Details

Die Lukaskirche in Ostheim 3. Juli 2023 um 16:00 bis 19:00
Details

Vortrag: 50 Jahre Landkreis Esslingen: Ein Kind der Kreisreform 3. Juli 2023 um 19:00 bis 21:00
Details

Besuch der Stadt Pfullingen 4. Juli 2023 um 0:00
Details

Wallfahrt und Marienverehrung in der Liebfrauenkirche in Lienzingen 14. Juli 2023 um 19:00
Details

Spuren im Kirchert: Von den Kelten bis heute 15. Juli 2023 um 14:00
Details

Schienenkreuzfahrt mit der SSB 15. Juli 2023 um 14:30 bis 17:30
Details

Aktion Irrenberg 2023 22. Juli 2023 um 8:00 bis 16:00
Details

"Lost places" – der schleichende Verlust historischer Orte 23. Juli 2023 um 15:00
Details

Sommerlicher Abendstammtisch im Marktstüble (Markthalle) 24. Juli 2023 um 18:00
Details

Die Römer in den “Seelen” (Kinderführung) 28. Juli 2023 um 10:00 bis 12:00
Details

Münsingen. Altes Lager und Gruorn 29. Juli 2023 um 8:00
Details

Schon durch? Schauen Sie doch mal, wo es überall Stadt-, Orts- und Regionalgruppen des SHB gibt. Vielleicht auch in Ihrer Nähe?
Redaktion:
Schwäbischer Heimatbund e.V.
Weberstr. 2
70182 Stuttgart
schwaebischer-heimatbund.de

facebook 
MailPoet