|
|
|
SHB-Newsletter Nr. 2 • Juni 2021
|
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Schwäbischen Heimatbundes,
|
zuallererst: vielen Dank für Ihr überwältigendes Interesse an unserem neuen Newsletter. Die Liste derer, die ihn erhalten wollen, wächst täglich weiter.
Was gibt es Mitteilenswertes aus Denkmalschutz und Baukultur, Natur- und Kulturlandschaft, Landeskunde und Geschichte? Lesen Sie hier, was uns bewegt, was uns erregt, was uns erfreut und wozu wir Sie gerne einladen.
Herzliche Grüße von Ihrem Team aus der Geschäftsstelle!
|
PS: Wozu wir Sie besonders gerne einladen? Werben Sie Mitglieder, werden Sie Mitglied, damit wir weiter mit ganzer Kraft in allen Bereichen tätig sein können. Mitgliedschaftschaft. Leiten Sie unseren Newsletter auch gerne weiter, abonnieren kann man ihn hier.
|
|
|
|
|
|
|
In einer Pressemitteilung üben Schwäbischer Heimatbund und Landesverein Badische Heimat scharfe Kritik am Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung. Im neuen Vertrag wird der Denkmalschutz als Hindernis für Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie behandelt, weshalb Grüne und CDU das Denkmalgesetz ändern wollen. So soll zukünftig die Installation von PV-Anlagen und Solarthermie grundsätzlich auch auf denkmalgeschützten Gebäuden ermöglicht werden. Ferner sollen die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auch zu Lasten des Denkmalschutzes erleichtert werden, obwohl ...
|
Bild: Das Landeswappen von Baden-Württemberg im Plenarsaal des Stuttgarter Landtags (By Ralf Roletschek – Own work, CC BY 3.0, Link zum Bild)
|
|
|
|
|
|
|
|
Die traditionelle Landschaftspflege im «Amphitheater» des Irrenbergs bei Streichen und Zillhausen (Teilorte von Balingen) auf der Westalb ist jedes Mal und bei jedem Wetter ein Erlebnis. Sie findet in der Regel am letzten Samstag vor den Sommerferien statt. Treffpunkt ist zwischen 8:00 und 9:00 am unteren Hang des Naturschutzgebietes (von Streichen her). Anfahrtsskizzen gibt es bei der Geschäftsstelle. Landwirtschaftliches Gerät, wie hölzerne Rechen und dreizinkige Gabeln, warten auf die Erntehelfer. Zur gemeinsamen Arbeit gehören auch ein kräftiges Vesper und ausreichend Getränke!
|
2020 musste die gemeinsame Aktion leider ausfallen. Für 2021 sieht es bis jetzt (Stand 21.6.) sehr gut aus. Der Pflegetag ist in der bewährten Form für Samstag, den 24.7.2021, geplant. Bitte informieren Sie sich hier, ob sich daran etwas ändert, oder wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle (Tel. 0711 23942-0). Ohne die jährliche Aktion Irrenberg wäre die Holzwiese zu Wald geworden. Lange Jahre wurden die Wiesen nur unregelmäßig von örtlichen Landwirten gemäht. Erst seit 1973 wird das Gebiet umfassend gepflegt und das Heu von ehrenamtlichen Helfern beseitigt. Nur so kann das althergebrachte Bild der Kalkmagerrasen und der Holzwiesen erhalten werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit 31 Jahren wird jährlich der Kulturlandschaftspreis vom Schwäbischen Heimatbund und dem Sparkassenverband Baden-Württemberg vergeben. Er ist gedacht als öffentliches Signal, sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft zu engagieren. Denn unsere Kulturlandschaften sind gefährdet! Mit einem immer schneller werdenden Wandel landwirtschaftlicher Wirtschaftsweisen wie einem Abbau der Vielfalt bei Sorten und Struktur, einem zunehmenden Anbau von Energiepflanzen, der Aufgabe arbeitsintensiver Nutzungsweisen und insgesamt von Flächen ändert sich das Bild der Landschaften unwiderruflich, gehen Arten- und Strukturvielfalt verloren. Alte landschaftsprägende Kulturformen stehen mangels Wirtschaftlichkeit vor dem Aus. Angesichts dieser Entwicklung war und bleibt es Ziel des Kulturlandschaftspreises, dieses Thema in die Gesellschaft hinein zu tragen, Problembewusstsein dafür zu wecken und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
|
Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner 2021 fest!
|
Bild: © Preisträgerarchiv SHB
|
|
|
|
|
reingeblättert: Die Schwäbische Heimat
|
|
|
Die Schwäbische Heimat ist die Zeitschrift für unsere Mitglieder, 4 x pro Jahr frei Haus. Mitglied werden im SHB lohnt sich! Das meinen wir ganz inhaltlich. Denn jede Ausgabe öffnet neu den Horizont für Denkmalschutz und Baukultur, Natur- und Kulturlandschaft, Landeskunde und Geschichte. Geschrieben von Profis ihres Fachs für alle, die sich für genaue Geschichte(n) interessieren. Noch nicht Mitglied? Hier können Sie schnell & einfach beitreten.
|
|
|
|
Leseproben aus der Schwäbischen Heimat 2021/2
|
|
|
|
»Die Geschichte von Katharina Kepler ist oft erzählt worden, und man kann sie immer wieder anders erzählen: als Dokumentation einer Hexenverfolgung, als Gerichtsdrama, als Chronik eines – wie man heute sagen würde – Mobbings, als Leidensgeschichte einer unglaublich standhaften Frau. Wenn man sie in Güglingen verortet, wo Katharina Kepler 14 Monate lang inhaftiert war, stellt sie sich als der beharrliche Kampf eines loyalen Sohnes um das Leben seiner Mutter dar. (...)« ganzen Beitrag lesen (pdf)
|
|
|
|
Im September 2021 erinnern in Güglingen zwei Projekte an die Ereignisse von vor 400 Jahren. Das Pfaffenhofener Tor, in dem sich die Folterkammer der Stadt befand, wurde im frühen 19. Jahrhundert abgerissen und 1873 überbaut. Ulrich Peter, der Eigentümer des Gebäudes in der Marktstraße 6, richtet derzeit im Gewölbekeller einen Erinnerungsort für Johannes und Katharina Kepler ein. Lebensgroße Figuren, Klanginstallationen und eine nachgebaute Folterkammer sollen den Besucher*innen lebendige Vorstellungen von Ort und Zeit vermitteln. Die Gedenkstätte ist in privater Hand, wird aber, etwa bei Stadtführungen, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.Für den 16. September ist die Uraufführung eines Theaterparcours mit dem Titel »Johannes Kepler, der Astronom und die Hexe« geplant. Das Stück spielt an unterschiedlichen Gebäuden, Straßen und Ecken Güglingens und auf einer Bühne vor der Stadtkirche.
|
|
|
|
|
»Daraufhin machte ich einen richtigen Plan und ging bei den Künstlern selbst in die Lehre. Ich suchte sie in ihren Ateliers auf, um sie bei ihrer Arbeit kennenzulernen, auch in dem Bestreben, die dem Künstler gleich wichtige lebendige Verbindung von Mensch zu Mensch herzustellen, so der Stuttgarter Kunstsammler Hugo Borst 1941 über die Anfänge seiner Sammlung, die im deutschen Südwesten ihresgleichen suchte. Trotz deren großer Bedeutung existieren zwar dankenswerterweise Dokumentationen der Familie, aber kaum Forschungsliteratur zu Hugo Borst und die Geschichte seiner Sammlung. (...) Hugo Borst wurde am 30. Januar 1881 in Göppingen als zweitältestes Kind des Kaufmanns Otto Hermann Borst (...)«
|
|
|
|
|
»es gibt auch Fälle, in denen der Name, zumal der eigene, nicht gleichgültig ist – (...) Um einen solchen Fall geht es hier. Die Bezeichnung Volkskunde wurde seit Anfang des 19. Jahrhunderts verwendet für Bemühungen, den Blick zu öffnen für die kulturellen Traditionen des einfachen Volkes. (...) Um das Problem nicht nur abstrakt über das Kräftespiel von Ideologien zu verfolgen, mag es erlaubt sein, die Situation über persönliche Erfahrungen zu charakterisieren. Ich wurde gegen Ende meines Tübinger Studiums verschiedentlich gefragt, warum ich ausgerechnet bei der Volkskunde gelandet sei (...)«
|
|
|
|
|
Save the Date - Terminvorankündigungen
|
|
|
Die nächste Mitgliederversammlung des SHB ist am 18.9.2021, Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle.
|
Seit 2004 führt der Schwäbische Heimatbund jährlich eine Tagung unter dem Titel Schwäbischer Städte-Tag: Forum für Städtebau und Denkmalpflege durch.
|
Mit dieser Reihe möchte der Heimatbund in Zusammenarbeit mit seinen Partnern – in der Regel die Architektenkammer Baden-Württemberg, das für Baukultur zuständige Ministerium sowie die gastgebende Institution oder Stadt – eine Plattform bieten, die sich jenen Herausforderungen für Verwaltungen, Planer und Bürger widmet, die sich aus dem Zusammenspiel von gebauter Kultur und modernem Leben ergeben. Der nächste Städte-Tag findet am 4.10.2021 statt zum Thema Der öffentliche Raum.
|
|
|
|
|
Unsere aktuellen Reiseangebote
|
Die monatelangen Einschränkungen lockern sich, endlich! Zuversichtlich legen wir wieder los mit unseren Exkursionen und Reisen. Ob sie jeweils tatsächlich stattfinden können, entscheiden wir von Fall zu Fall. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage, wir aktualisieren unsere Ankündigungen laufend. Das gesamte Reiseprogramm finden Sie hier und die Regionalgruppen mit ihren Veranstaltungen hier. Nachfolgend eine Auswahl unserer nächsten Angebote:
|
|
|
|
Mehrtägige Studienreisen
Tanz auf dem Vulkan: In der Auvergne
24. Juni 2023 bis 2. Juli 2023
Details
Angelika Kauffmann trifft James Turrell - Entdeckungen in Vorarlberg und in Graubünden
7. September 2023 bis 10. September 2023
Details
|
Tagesfahrten
In den Bergen und Wäldern um Stuttgart: Überraschende Kleinodien im Schurwald
14. Juni 2023 um 8:30
Details
Streuobst, Moscht und Destillate (Exkursion)
15. Juni 2023 um 9:00 bis 18:00
Details
Die Bauten des Industriearchitekten Philipp Jakob Manz in Kirchheim/Teck
17. Juni 2023 um 8:30
Details
Hiwwa un driwwa: Orgelfahrt nach Baden und ins Elsass
21. Juni 2023 um 8:00
Details
Kirchenbau im Umbruch – Gotteshäuser im Stuttgarter Osten um 1900
27. Juni 2023 um 12:45 bis 16:15
Details
Von der Gerste zum Bier (Exkursion)
29. Juni 2023 um 9:00 bis 18:00
Details
Vielseitige Architektur in Baden-Baden
30. Juni 2023 um 7:30
Details
Ausblicke in Nachbarregionen: Kirchenentdeckungen
15. Juli 2023 um 8:00
Details
Das Mittelalterexperiment "Campus Galli"
28. Juli 2023 um 7:45
Details
|
Angebote der Stadt- und Regionalgruppen
Mittelalterliches Nürtingen
11. Juni 2023 um 15:00 bis 17:00
Details
Der Dreißigjährige Krieg zwischen Kraichgau, Schwarzwald und Oberrhein
14. Juni 2023 um 17:00
Details
Klima, Wetter, Wettervorhersage
15. Juni 2023 um 15:00 bis 18:00
Details
Besuch der Stadt Murrhardt
17. Juni 2023 um 0:00
Details
Die Katholische Kirche St. Johannes
17. Juni 2023 um 14:30
Details
Sie sehen dass Sie nichts (mehr) sehen: Wie Kulturlandschaft verschwindet
17. Juni 2023 um 15:00 bis 16:30
Details
Die Lukaskirche in Ostheim
3. Juli 2023 um 16:00 bis 19:00
Details
Vortrag: 50 Jahre Landkreis Esslingen: Ein Kind der Kreisreform
3. Juli 2023 um 19:00 bis 21:00
Details
Besuch der Stadt Pfullingen
4. Juli 2023 um 0:00
Details
Wallfahrt und Marienverehrung in der Liebfrauenkirche in Lienzingen
14. Juli 2023 um 19:00
Details
Spuren im Kirchert: Von den Kelten bis heute
15. Juli 2023 um 14:00
Details
Schienenkreuzfahrt mit der SSB
15. Juli 2023 um 14:30 bis 17:30
Details
Aktion Irrenberg 2023
22. Juli 2023 um 8:00 bis 16:00
Details
"Lost places" – der schleichende Verlust historischer Orte
23. Juli 2023 um 15:00
Details
Sommerlicher Abendstammtisch im Marktstüble (Markthalle)
24. Juli 2023 um 18:00
Details
Die Römer in den “Seelen” (Kinderführung)
28. Juli 2023 um 10:00 bis 12:00
Details
Münsingen. Altes Lager und Gruorn
29. Juli 2023 um 8:00
Details
|
|
|
|
|
Schwäbischer Heimatbund e.V.
|
|
|
|
|
|