farbige Rechtecke

Mondrian Evolution

(Titelbild: Piet Mondriaan: Komposition mit Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921, Gemeentemuseum Den Haag, gemeinfrei, Link)

„Mondrian Evolution“ – Fondation Beyeler Riehen (Schweiz)

Führung: Stefanie Alber M.A.

Samstag, 8. Oktober 2022 (Tagesfahrt) [Reisenr. 805]
Abfahrt: 7.30 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.15 Uhr “Parken und Mitnehmen” an der Autobahnausfahrt Herrenberg

Preis (inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Führungen, Eintritte): € 180,– pro Person

Reisepapiere (für deutsche Staatsangehörige): gültiger Personalausweis oder Reisepass

Die Ausstellung ist eine Sensation!

Kein Maler der Moderne hat die Kunstgeschichte so beeinflusst wie Piet Mondran! Mit seiner konsequenten Hinwendung zur Abstraktion schreibt er die Geschichte der Malerei neu.

Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widmet die Fondation Beyeler dem niederländischen Maler eine umfassende Ausstellung. Als einer der bedeutendsten Künstler der Avantgarde-Bewegung hat er die Entwicklung der Malerei von der Figuration zur Abstraktion massgebend geprägt. Mondrians frühes Werk wird von der niederländischen Landschaftsmalerei des späten 19. Jahrhunderts bestimmt, aber auch Symbolismus und Kubismus waren von grosser Bedeutung für ihn. Erst ab Anfang der 1920er-Jahre konzentriert sich der Künstler auf eine komplett gegenstandslose Bildsprache, die sich auf die rechtwinklige Anordnung von schwarzen Linien mit Flächen in Weiss und den drei Grundfarben Blau, Rot und Gelb beschränkt.

Während die Sammlung der Fondation Beyeler vor allem Bilder aus den späteren Schaffensphasen Mondrians beinhaltet, liegt der Fokus dieser Ausstellung auf Werken, welche Mondrians künstlerische Entwicklung bis in die Zwanziger Jahre und die stilistische Entstehung seines Spätwerks beleuchtet. In einzelnen Kapiteln werden Motive wie Windmühlen, Dünen und das Meer, sich im Wasser spiegelnde Bauernhöfe und Pflanzen in verschiedenen Abstraktionsstufen behandelt.

8. Okt. 2022, 7:30-19:45

Fondation Beyeler Riehen (Schweiz)

Aufrufe: 169