Titelbild: Die Erforschung Villa Rustica in den “Seelen” gehört zu den größten Aufgaben der Gruppe | Foto: Wikipedia / Schwäbin, lizensiert unter CC BY 3.0
Der Schwäbische Heimatbund hat sich dazu verpflichtet, die naturgegebenen und kulturellen Grundlagen unserer württembergischen Heimat zu erhalten und zu stärken. Die rund 170 Mitglieder unserer Ortsgruppe haben sich seit jeher für diese Ziele tatkräftig eingesetzt.
Die Erforschung von Bodendenkmalen ist unsere Spezialität. Seit der Entdeckung der römischen Überreste im Neubaugebiet ‘In den Seelen’ in Oberensingen pflegen wir engen Kontakt mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Eine archäologische Gruppe unter dem Namen ARG’NTA (argenta) lässt keine Baugrube unbeobachtet, dokumentiert die Befunde und birgt die geschichtlichen Reste.
Unsere Mitglieder machen Stadtführungen, erläutern die römische Vergangenheit in der konservierten villa rustica in Oberensingen, führen durch den Alten Friedhof mit seinen bedeutenden Epitaphen und leiten Wanderungen zu den keltischen Denkmalen unserer Umgebung. Über Vorträge versuchen wir, den Bürgerinnen und Bürgern stadt- und landschaftsbezogene Themen und unsere ehrenamtliche Tätigkeit nahezubringen. Diese kostenlosen Veranstaltungen finden regelmäßig im Stadtmuseum statt.
Zu unseren besonderen Erfolgen der letzten Jahre gehören:
- Entdeckung und Ausgrabung einer römischen Töpferei zur Herstellung von Terra Sigillata Geschirr. Die Funde wurden präsentiert in der Ausstellung im Stadtmuseum Die Manufaktur des Verecundus und in der Landesausstellung Imperium Romanum in Stuttgart (2005).
- Villa rustica, Oberensingen: Unterstützung bei den Ausgrabungen, zwei Führungen jährlich, Restaurierungen, bisher drei Römerfeste (1998, 1999, 2001).
- Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet. 2003: Ergrabung und Untersuchung vorstädtischer Siedlungsreste und von Teilen der Stadtbefestigung. | 2002: Untersuchung und Dokumentation der Ursprünge Oberensingens (8.-14. Jhd.)
- Sonderaktionen zum Gewinn von Spenden (1985-87: Hungerbild, 1989-91: Römerspende, 1999-2000 Epitaphe, 2001: Stadtkirche).
- Engagement beim Erhalt und bei der Sanierung der Teufelsbrücke (2012–2014).
Programm 2023 und 2024
Weitere Veranstaltungen
Wohnhaus am Wehrgang | Otto Zondler Gedenkstätte
Im Blockturm, Nürtingen, Turmstraße 10
Führungen von März bis Oktober, jeweils am 2. Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr
Die 2011 vom Schwäbischen Heimatbund eröffnete Gedenkstätte für Otto Zondler gibt einen vielseitigen Einblick in Leben und Schaffen des Nürtinger Künstlers und Zeichenlehrers. Informative Texte, ein Film und eine Diaschau illustrieren die immer wieder wechselnde Ausstellung von Stadtansichten, Porträts und Skizzen des Malers. Das mittelalterliche Wohnhaus ist das älteste Gebäude Nürtingens. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben das Erbauungsjahr 1392.
Frühere Veranstaltungen im Jahresprogramm
Die Bedeutung der Wasserkraft im mittleren Lenninger Tal
Franziska von Hohenheim – Landesherrin und Pietistin
Der Buchkünstler Gotthilf Kurz
Vortrag: Otto Umfrid und der Pazifismus in Württemberg
Entwicklung und Geschichte der Strickwarenfirma Ferd. Hauber GmbH
Die Höhlen der Schwäbischen Alb und die Anfänge der Kunst und Musik
Historisches Neckartenzlingen – eine Ortserkundung
Weinberge und Weinwirtschaft in Linsenhofen
Mit dem Förster in den Wald
Niederadelssitze und Eisenverhüttung
Spürbar geprägt – kleine Reliefs auf Büchereinbänden
Steinbrüche im Schönbuch
Welt ohne Waffen – Otto Umfrid
Frühkeltische Machtzentren: Von der Heuneburg über Asperg zum Glauberg
Mittelalterliches Nürtingen
Die Villa rustica in den “Seelen”
Heimatkunde im Zeitalter der Datenverarbeitung
Die Römer in den “Seelen” (Kinderführung)
Die Teck und wir – vom Umgang mit einem Berg im Wandel der Zeiten
Exkursion in die Steinzeit: Blaubeuren und Schelklingen
Orchideen auf der Neuffener Heide
Mittelalterliches Nürtingen
Die Katholische Kirche St. Johannes
Vortrag: 50 Jahre Landkreis Esslingen: Ein Kind der Kreisreform
Spuren im Kirchert: Von den Kelten bis heute
Die Römer in den “Seelen” (Kinderführung)
Münsingen. Altes Lager und Gruorn
Mittelalterliches Nürtingen
Führungen zum Tag des offenen Denkmals
Machtzentrum der Kelten Hohenasperg: Historische Ortskerne im Strohgäu
Die Gärten des Albert Lilienfein in Württemberg und Nürtingen
Die Villa rustica in den “Seelen”
Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Nürtingen
Schwäbisches in Wort und Literatur
Bitte beachten!
Für die Reisen und Exkursionen der Orts-, Stadt- und Regionalgruppen gelten die Reisebedingungen des Schwäbischen Heimatbundes. Organisation und Durchführung erfolgt durch die Regionalgruppe Nürtingen.
Weitere Informationen über unsere vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen erhalten Sie gerne direkt bei der Ortsgruppe: Dieter Metzger, Schellingstraße 14/2, 72622 Nürtingen, Tel.: 07022 37876, E-Mail: dieter.a.metzger@t-online.de
Spenden
… bitte auf das Girokonto DE46 6115 0020 0056 0514 36 bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Vorstand der Gruppe
Vorsitzender
Prof. Dr. Uwe Beck
Schellingstraße 35, 72622 Nürtingen
Tel. 07022 35687, beckprof@t-online.de
Weitere Vorstände
Dieter Metzger
Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos
Schatzmeister
Lothar Döbler
Aufrufe: 3657