Ansicht von Weimar, 1850 – Ausschnitt | Wikipedia, gemeinfrei, Link
Kenner, Liebhaber und Spezialisten
Die Reiseleiterinnen und Reiseleiter des Schwäbischen Heimatbundes sind Kenner, Liebhaber und Spezialisten ihres Fachs. Mit viel Sorgfalt arbeiten sie ihre Reise für Verein aus und führen unsere Gruppen mit großem Engagement. Berufliche und persönliche Kontakte ermöglichen es, dass uns auch einmal Türen geöffnet werden, die normalerweise verschlossen bleiben.
Stefanie Alber M.A., Stuttgart
Kunsthistorikerin am Institut für Auslandsbeziehungen: ifa-Galerie Stuttgart, Kunstvermittlerin im Kunstmuseum Stuttgart, Kunstreisen und -führungen, geb. 1962; Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte.
Reinhard Lambert Auer M.A., Stuttgart
Theologe und Kunsthistoriker, Kunstbeauftragter der Ev. Landeskirche in Württemberg; geb. 1954; Studium: ev. Theologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft
Ulrich Feldhahn M.A., Berlin
Kunsthistoriker, geb. 1965, Studium: Kunstgeschichte, Volkskunde, Denkmalpflege.
Susanne Goebel, Albstadt
seit 1987 Betreuung bzw. Leitung der Albstädter Museen: Maschenmuseum, Museum im Kräuterkasten, Stauffenberg-Schloss/Musikhistorische Sammlung, Philipp-Matthäus-Hahn-Museum, Heimatmuseum; Studium: Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft; geb. 1958.
Sven Gormsen, Tübingen
Texter und Gestalter; geb. 1953; Studium: Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte.
Thomas Gottschalk, Rottenburg
Professor für Natur- und Regionalentwicklung an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Studium an der Technischen Hochschule Bingen, Promotion an der Hochschule Vechta und Habilitation in Landschafts- und Tierökologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Tätigkeit als Landschaftsplaner zwischen 1995 und 2002. Forschungsschwerpunkte: Landschaftsökologie, Naturschutz, Tagfalterökologie, Ornithologie und Klimawandel.
Celia F. Haller-Klingler M.A., Stuttgart
Leiterin des städtischen Graphik-Kabinetts der Stadt Backnang; geb. 1986; Studium: Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Karlsruhe und Heidelberg, danach Volontariat am Badischen Landesmuseum.
Barbara Honecker M.A., Kirchheim/Teck
geb. 1961; Studium: Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Romanistik und ungarische Sprache
Prof. Dr. sc. agr. Werner Konold, Freiburg
Jahrgang 1950, bis 2016 Inhaber der Professur für Landespflege an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft, nachhaltige Landnutzung, Naturschutz; zahlreiche Publikationen zu diesen und anderen Themen.
Wolfgang Kramer, Engen
Kreisarchivdirektor a.D., Vorsitzender des Hegau-Geschichtsvereins; geb. 1952; Studium: Sozialwissenschaft, Archivschule Marburg/Lahn.
Dr. Gabriele Kreuzberger-Hölzl, Ostfildern
Veröffentlichungen zu Fabrikbauten; geb. 1960; Studium: Germanistik, Kunstgeschichte, Soziologie.
Prof. Dr. rer. nat. Hansjörg Küster, Hannover und Schwarzwald
geboren 1956 in Frankfurt/Main; aufgewachsen in Stuttgart, Studium der Biologie in Stuttgart-Hohenheim, nach langjähriger Tätigkeit an der Universität München seit 1998 Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Im Ehrenamt Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes seit 2004. Zweiter Wohnsitz seit 1979 im Südschwarzwald. Buchveröffentlichungen über Landschaft, Wälder und deren Geschichte, Kulturpflanzen und Gewürze.
Dr. Albert de Lange, Karlsruhe
freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Institutionen, Autor und Herausgeber von Veröffentlichungen über die Geschichte der Waldenser, Vorstandsmitglied der Deutschen Waldenservereinigung, geb. 1952, Studium: Theologie, Schwerpunkt Kirchengeschichte
Dr. Bernd Langner, Pliezhausen
Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Kunst- und Bauhistoriker, Autor zu landes- und stadtgeschichtlichen Themen, geb. 1960; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte.
Dr. Sophie Prinzessin zu Löwenstein, Meersburg
Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kloster und Schloss Salem, Reiseleiterin; geb. 1979; Studium: Klassische Archäologie.
Sabine Lutzeier M.A., Stuttgart
Selbständige Kunst- und Kulturvermittlerin mit der Agentur KULTURPILOT; geb. 1961; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Pädagogik.
Tilmann Marstaller M.A., Rottenburg-Oberndorf
freier Bauforscher und Archäologe; geb. 1968; Studium: Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie.
Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler, Lauingen (Donau)
Archivar am Bayerischen Hauptstaatsarchiv; Preisträger des Gustav-Schwab-Preises 2019 für seine Dissertation “Konfessionskultur – Pietismus – Erweckungsbewegung. Die Ritterherrschaft Bächingen zwischen ‘lutherischem Spanien’ und ‘schwäbischem Rom'” (Universität Augsburg 2018); geb. 1984; Studium: Geschichte, Germanistik, Hist. Hilfswissenschaften.
Prof. Dr. Ulrich Müller, Waldstetten
Historiker, Professor i.R. des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (berufliche Schulen) in Stuttgart; geb. 1942; Studium: Deutsch, Geschichte, Politik
Prof. Dr. Franz Quarthal, Rottenburg
Inhaber i.R. des Lehrstuhls für Landesgeschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, geb. 1943, Studium: Geschichte, Germanistik, Romanistik.
Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Rottenburg
Historikerin, 2001-2018 Leiterin des jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben; geb. 1952; Studium: Geschichte, Geografie, Germanistik .
Dr. Martina Schröder, Reutlingen
stellvertretende Museumsleiterin und Kuratorin stadt- und kulturgeschichtlicher Ausstellungen; Studium: Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere Geschichte in Tübingen und Wien.
Dr. Günter Schweigert, Stuttgart
Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Spezialist für Geologie und Paläontologie der Schwäbischen Alb, geb. 1964; Studium: Geologie und Paläontologie.
Sibylle Setzler M.A., Tübingen
Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, geb. 1947, Studium: Kunstgeschichte, Pädagogik, Kulturwissenschaften.
Prof. Dr. Holger Sonnabend, Stuttgart
Professor für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart; geb. 1956.
Holger Starzmann M.A.
freiberuflicher Historiker und Kulturwissenschaftler mit Schwerpunkt Württemberg, u.a. Dozent an der Hochschule Esslingen
Cornelia Strauß, Hamburg
Öffentlichkeitsarbeit im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein sowie Studienleiterin der “Blankeneser Gespräche” in der GemeindeAkademie Blankenese. Geboren 1955 in Esslingen/Neckar; Studium: Geschichte und Romanistik in Tübingen und Poitiers, Referendariat in Horb am Neckar, ab 1984 kirchliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Westfälischen Landeskirche, seit 1989 in der Evang. Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg.
Werner Unseld M.A., Ludwigsburg
Kulturwissenschaftler, Museums- und Ausstellungsprojekte; Studium: Soziologie, Empirische Kulturwissenschaft; geb. 1952
Dr. Raimund Waibel, Stuttgart
Historiker, geb. 1953; Studium: Geschichte, Romanistik, Kunstgeschichte.
Dagmar Waizenegger M.A., Tübingen
Kunsthistorikerin, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Tübingen; geb. 1964; Studium: Kunstgeschichte, Germanistik, Politologie.
Hannes Wiedmann M.A., Blaubeuren
freiberuflicher Archäologe, vor allem tätig auf dem Gebiet steinzeitlicher Museumspädagogik und Archäotechnik; geb. 1957; Studium: Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte.
Pia Wilhelm, Wilhelmsdorf
Diplom-Biologin, Naturpädagogin, Leiterin des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried; geb. 1957; Studium: Biologie.
Ralf Worm, Aalen
Dipl.-Physiker, Diplom für Umweltschutz, Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis, seit 2001 Geschäftsführer des LEV; geb. 1966; Studium: Physik und Umweltschutz.
Aufrufe: 244