Titelbild: Industriekultur in Rottweil: Ensemble “Jakobskirche” / Arbeiterkantine / Aborthäuschen der ehemaligen Pulverfabrik Rottweil. Denkmalschutzpreisträger 2006 (Foto: Bernd Hausner)
Jedes Jahr setzen wir Schwerpunkte in unserem Studienreiseprogramm, die Ihnen Gelegenheit geben, bestimmte Themenbereich besonders intensiv zu erfahren. Im Reisejahr 2022 ist dies neben den Kulturlandschaften die Industriekultur.
Auch wenn die Geschichte der Industrie weit zurückreicht, wird sie vor allem seit dem 19. Jahrhundert in vielen Produkten, Markennamen, Ansiedlungen, Personen und Gebäuden für uns greifbar und anschaulich. Wasserkraft, Rohstoffe, technische Fertigkeiten, Ingenieurskunst sowie die Verkehrswege haben im Südwesten zu großartigen Entwicklungen geführt. Der Themenschwerpunkt beleuchtet vor allem die Textil-, Papier- und Maschinenindustrie, daneben herausragende Orte und Persönlichkeiten aus Unternehmer- sowie Architektenkreisen, und will auf die zahlreichen Facetten der Industriegeschichte unseres Landes aufmerksam machen.
Künftige Studienfahrten zum Schwerpunkt Industriekultur
Bereits durchgeführte Studienfahrten zum Schwerpunkt Industriekultur
Bedeutende Standorte der Textilindustrie im Allgäu
Ehemalige Fabrikbauten des 19. und frühen 20. Jh. in Stuttgart-Heslach
Ehemalige Fabrikbauten des 19. und frühen 20. Jh. in Stuttgart-Heslach
Die Bauten des Industriearchitekten Philipp Jakob Manz in Kirchheim/Teck
Ehemalige Fabrikbauten des 19. und frühen 20. Jh. in Stuttgart-Heslach
Aufrufe: 731