Glanzlichter des Geoparks Schwäbische Alb
Reise Nr. 49
Leitung: Dr. Günter Schweigert
Freitag, 6. September 2019 (Tagesfahrt)
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.40 Uhr Wendlingen, Busbahnhof
« zurück zum Reisekalender ...
Der Geopark Schwäbische Alb wurde aufgrund seines einzigartigen Spektrums an geologischen, archäologischen und kulturgeschichtlichen Besonderheiten als UNESCO Global Geopark zertifiziert. Unter den zahlreichen Highlights finden sich u.a. Museen, erdgeschichtliche Aufschlüsse, Höhlen und typische Landschaftsformen.
Im weltbekannten Urweltmuseum Hauff in Holzmaden erhalten wir einen Blick hinter die Kulissen. Zahlreiche spektakuläre Fossilien wie Fischsaurier, Krokodile, Haie und Tintenfische sowie die weltweit größte präparierte Seelilienkolonie lassen uns das Leben und Sterben im jurazeitlichen Posidonienschiefer-Meer hautnah und einzigartig erleben. Eine kurze Wanderung auf der Weißjura-Hochfläche der Schwäbischen Alb führt auf Eduard Mörikes Spuren von Ochsenwang zum Breitenstein mit herrlichen Ausblicken auf das Albvorland und einige Vulkanberge. Am Nachmittag unternehmen wir eine aussichtsreiche Wanderung entlang des Randecker Maars, eines 16 Millionen Jahre alten Vulkankraters, in dem fossilführende Seeablagerungen erhalten geblieben sind, sowie eine Wanderung auf dem Bohlenweg durch das Schopflocher Moor, das einzige Hochmoor der Schwäbischen Alb. In Schopfloch lädt das modern gestaltete Naturschutzzentrum Schopflocher Alb zum Besuch ein. Eine kleine Besichtigungstour in den ehemaligen Juramarmor-Steinbruch gleich daneben beschließt die Fahrt.
Die kurzen Wanderungen erfordern witterungsgemäße Kleidung und festes Schuhwerk, sind aber nicht schwierig.
Leistungen:
- Fahrt im modernen Reisebus
- fachlich qualifizierte Reiseleitung
- alle Führungen
- alle Eintrittsgelder
Preis:
€ 76,- pro Person
Beachten Sie bitte auch unsere Allgemeinen Hinweise, die Reisebedingungen sowie unseren Taxiservice.