Trockenhänge im Taubertal: Orchideen und Diptamblüte
Reise Nr. 23
Leitung: Dr. Hilde Nittinger
Samstag,1. Juni 2019 (Tagesfahrt)
Abfahrt: 8.00 Uhr Stuttgart, Karlsplatz
Zustieg: 8.45 Uhr "Parken und Mitnehmen" an der Autobahnausfahrt Heilbronn-Untergruppenbach
« zurück zum Reisekalender ...
Die Muschelkalkhänge des unteren Taubertals und seiner Seitentäler sind ihrer reichhaltigen Flora wegen berühmt und bieten auf engstem Raum eine große Blütenpracht mit wohltuenden Ausblicken in die Naturlandschaft. Die südlich exponierten flachgründigen Hänge sind meistenteils ehemaliges Rebland oder Schafweide und zeichnen sich durch Ragwurzarten und andere typische Arten der Kalktrocken- und Kalkmagerrasen aus. Neben diesen extremen Lagen gehören zum besuchten weitläufigen Naturschutzgebiet auch magere Mähwiesen, artenreiche Gebüsche und üppige Saumgesellschaften. Die markantesten großblütigen Gewächse darin sind der blühende Diptam und der Rauhblättrige Alant.
Die Hochflächen über den Steilhängen werden von wärmeliebendem Wald mit Eiche, Hainbuche und Elsbeere eingenommen. Ein charakteristisches Gehölz ist der Speierling, während in der Bodenflora der Blaue Steinsame auffällt.
Programm:
Zwei Spaziergänge im mehrteiligen Naturschutzgebiet "Trockenhänge von Böttigheim" in Unterfranken. Gelegenheit zum Mittagessen und Kaffeepause vor der Rückfahrt.
Die Wegstrecken mit geringfügigen Steigungen sind hin und zurück jeweils ca. 3 km lang. Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.
Leistungen:
- Fahrt im modernen Reisebus
- fachlich qualifizierte Reiseleitung
- alle Führungen
Preis:
€ 75,– pro Person
Beachten Sie bitte auch unsere Allgemeinen Hinweise, die Reisebedingungen sowie unseren Taxiservice.