Inhalt der Ausgabe 2018/4

Klicken zur Vergrößerung
Die "Schwäbische Heimat" ist mehr als die Mitglieder-Zeitschrift des Schwäbischen Heimatbundes. Sie ist eine in Fachkreisen wie in der breiten Leserschaft anerkannte Vierteljahresschrift, in der ein breites Themenspektrum in wissenschaftlich fundierter und dennoch lesbarer Form Platz findet. Die "Schwäbische Heimat" ist so vielseitig wie der Schwäbische Heimatbund selbst!
Inhaltsverzeichnis 2018/4
- Zur Sache: Vielfalt auch im Blätterwald! (Friedemann Schmoll)
- Kein Ort, sondern eine Aufgabe. Zur 80-Jahrfeier von Shavei Zion (Barbara Staudacher)
- Rätselhafte Donau – spannende Flussgeschichte zwischen Geisingen und Sigmaringen (Andreas Schwab)
- Im Kleinen das Große suchen? Ein Rechnungsbuch der Dominikanerinnen von Steinheim an der Murr (Tabea Scheible)
- Der Sturz der Monarchie in Württemberg. Eigenhändige Thronverzichtserklärung König Wilhelms II. vermittelt neue Einsichten (Albrecht Ernst)
- Politische Propaganda. Die Entschlüsselung einer Devise Herzog Ulrichs von Württemberg (Wilfried Setzler)
- Aus der Wilhelma verdrängt. Hofgartendirektor Alwin Berger (1871 bis 1931) (Rainer Redies)
- Ein Künstler der "höchsten Kreise". Zum 150. Todestag des Porträtmalers Richard Lauchert (1823–1868) (Ulrich Feldhahn)
- Heuneburg – Alte Burg – Bussen. Neue Ausgrabungen im Umfeld der ältesten Stadt Mitteleuropas (Dirk Krausse, Leif Hansen, Roberto Tarpini)
- Ein "Dritter Weg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus? Rudolf Steiner und die Revolution 1918/19 in Württemberg (Ulrich Maier)
- Vielfalt durch nachhaltiges Wirtschaften! Die Kulturlandschaftspreise des Jahres 2018 (Volker Kracht)
Das Titelbild
... zeigt den Unlinger Reiter, der im Sommer 2016
bei Rettungsgrabungen am Fuße des Bussens gefunden wurde.
Die 9,2 cm lange Bronzestatuette aus dem Tiefen Ried und
älteste in Deutschland bekannte Reiterdarstellung stammt aus
dem Zentralgrab eines Grabhügels. Ein Reiter mit überlangen
Armen, prominenter Nase und spitzem Kinn reitet auf
einem zweiköpfigen Pferd. Die in den italischen Raum
weisenden Pferdehäupter besitzen Mähnen, spitze Ohren und je ein rüsselförmiges
Maul.
Klicken Sie hier für eine Vergrößerung...
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Falls Sie noch nicht SHB-Mitglied sind, senden wir Ihnen gerne eine Ausgabe der 'Schwäbischen Heimat' zu. Ein Anruf (0711 23942-0) oder eine E-Mail genügt.
Dass die Mitgliedschaft im Schwäbischen Heimatbund den Bezug der "Schwäbischen Heimat" einschließt, haben Sie bereits erfahren. Wenn Sie SHB-Mitglied werden möchten, finden Sie unter "Mitgliedschaft" weitere Informationen.